piwik no script img

die anderen

Die Wirtschaftszeitung Kommersant aus Moskau meint zur neuen russischen Regierung unter Ministerpräsident Michail Kasjanow: Russland hat also seine nächste Regierung bekommen. Ihr herausragendes Merkmal ist, dass sie sich nicht prinzipiell von der bisherigen unterscheidet. Das bedeutet aber auch, dass bereits jetzt klar ist, dass das neue Kabinett nicht lange bestehen wird. Andernfalls müssten die Mächtigen im Kreml ja zugeben, dass das Versprechen Präsidenten Wladimir Putins, auf dem Gebiet der Russischen Förderation alles zu erneuern – angefangen von der nationalen Idee bis hin zur realen Marktwirtschaft – aufgeschoben wird.

Zum äthiopisch-eritreischen Krieg schreibt La Repubblica aus Rom: Die äthiopische Invasion geht weiter, eine Million Menschen sind auf der Flucht, 20 Prozent des Territoriums sind verloren. Eritrea erlebt eine nationale Katastrophe. Die Welt bleibt gleichgültig, und Eritrea ist absolut nicht in der Lage, die Situation allein zu bewältigen. In Anbetracht dessen hat die internationale Diplomatie nicht mehr als eine schwache Weltsicherheitsrats-Resolution zustande gebracht, in der Angreifer und Angegriffene auf die gleiche Ebene gestellt, gemeinsam verurteilt und einem Stopp von Militärlieferungen unterworfen werden, was direkt keinerlei Folgen für den Krieg haben wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen