piwik no script img

die anderen

Der Standard warnt vor einer neuen Diktatur in Russland: Wladimir Putin befindet sich erstmals offiziell als russisches Staatsoberhaupt in Europa. Er will den Westen überzeugen, er habe eine neue Ära eingeleitet. Seit Monaten werden die wenigen noch nicht regierungskonformen Medien oft gar als „Verräter des Vaterlandes“ eingeschüchtert. Am Anfang von Russlands Öffnung stand „Glasnost“: die Presse- und Meinungsfreiheit, die den historischen Wechsel ermöglichte. Diese Grundlage für Russlands junge Demokratie ist heute in Gefahr. Ohne Kontrolle durch eine freie Presse droht Putins „Diktatur des Gesetzes“ in eine wirkliche Diktatur abzudriften.

Die Zeitung Le Télégramme de Brest schreibt zum Staatsbesuch des algerischen Präsidenten Bouteflika in Frankreich: Mal abgesehen von dem Prunk dieses auf vier Tage ausgedehnten Besuchs – setzt Frankreich wirklich auf den algerischen Präsidenten, dessen begrenzte Möglichkeiten offensichtlich sind? Bouteflika hat die Hoffnungen, die nach zehn Jahren Bürgerkrieg aufkamen, nicht erfüllen können. Noch immer ist er Gefangener der Militärs in seinem Land. Gleichzeitig setzen die islamischen Fundamentalisten ihren Terror in den ländlichen Gebieten fort. Die ausländischen Investitionen lassen auf sich warten, die Privatisierung geht nur langsam voran.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen