piwik no script img

die anderen

Zur Entwicklung im Nahostkonflikt meint La Repubblica aus Rom: Als Jassir Arafat Ariel Scharon zur Regierungsbildung gratulierte, wünschte sich Arafat eine Wiederaufnahme der Verhandlungen, ohne dabei weiter darauf zu bestehen, dass die Gespräche an dem Punkt wieder aufgenommen werden, an der sie die Regierung Barak seinerzeit beendet hatte. In seiner Antwort wünschte sich Scharon ein Treffen, „um die Gewalt zu beenden“ – ohne dabei vorzugeben, das Ende der Gewalt sei eine Vorbedingung für die Wiederaufnahme der Kontakte. Das sind kleine Schritte vorwärts, aber Zeichen eines gemeinsamen Willens, wieder miteinander zu sprechen.

Le Monde aus Paris kommentiert den „Zusammenbruch“ der Wirtschafts-Weltmacht Japan: Das japanische Modell wird von Grund auf in Frage gestellt. Mehrere Lektionen können aus einer langen Deflationsperiode gezogen werden. Zunächst einmal, und das hat für die gesamte Welt Gültigkeit: Die Finanzglobalisierung hat neue Spielregeln gesetzt, die sehr hart sind. Sie gelten für diejenigen, die im Rennen bleiben wollen. Der Fall Japan zeigt auch, dass Industriemacht allein nicht ausreicht, um sich in einem Weltkapitalismus leicht zu entfalten, der mehr und mehr von den Finanz- und Servicemärkten beherrscht wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen