piwik no script img

die anderen

Le Monde aus Paris zur Freilassung des französischen NS-Kollaborateurs Maurice Papon aus gesundheitlichen Gründen: Man musste Maurice Papon freilassen, um dem Rechtsstaat Respekt zu verschaffen. Das Gesetz vom 4. März über die Rechte der Kranken ermöglicht es Richtern, die Strafe von Häftlingen auszusetzen, wenn ihre Lebensaussichten oder ihr Gesundheitszustand nicht mehr vereinbar mit einer Inhaftierung sind. Zwei Mediziner haben festgestellt, dass Papon in dieser Lage ist. Jede andere Entscheidung hätte nur politisch, ideologisch oder gefühlsmäßig begründet werden können.

Zur Annäherung zwischen Nord- und Südkorea schreibt La Vanguardia aus Barcelona: Die Machthaber in Nordkorea machten ein weiteres Mal deutlich, dass sie nicht zur „Achse des Bösen“ gehören wollen, zu der George W. Bush sie gezählt hat. Sie begannen mit der Beseitigung von Minen in der entmilitarisierten Zone zwischen den beiden Koreas und mit der Wiederherstellung der Bahnverbindungen. Seit der Wiedervereinigung in Vietnam und Deutschland ist die Teilung Koreas eines der letzten Relikte des Kalten Kriegs. Die Eingliederung Nordkoreas in die Marktwirtschaft ist vor allem ein wirtschaftliches Problem. Die Südkoreaner zittern bei dem Gedanken daran, diese Aufgabe allein bewältigen zu müssen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen