die Wahrheit: Der herrenlose Koffer
Das Modeaccessoire des Herbstes.
BERLIN taz | Ein Trend geht um die Welt. Neuestes Accessoire in diesem farblosen Herbst ist der herrenlose Koffer. Überall wird er gesichtet: am Montag in Buxtehude, am Dienstag in Berlin, Düsseldorf und Bergen. Wobei Bergen und Buxtehude bislang noch nicht als Zentren der internationalen Modewelt auffällig geworden sind. Aber irgendwann ist immer das erste Mal. Doch wer hätte auch gedacht, dass so ein schlichtes Objekt wie der herrenlose Koffer zum Sehnsuchtsobjekt des düsteren Novembers werden könnte. Dabei ist er nun fast schon beliebter als der Schal oder die Mütze. Und zu Recht sorgt er sofort nach seinem Auftauchen für große Erregung unter den Modefreunden unserer Zeit. Nur dass ihn die Polizei gleich in die Luft sprengen muss, das ist weniger chic. Aber das Wahre, Gute und Schöne muss sich eben immer erst gegen Widerstände durchsetzen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen