die Wahrheit: Der herrenlose Koffer
Das Modeaccessoire des Herbstes.
BERLIN taz | Ein Trend geht um die Welt. Neuestes Accessoire in diesem farblosen Herbst ist der herrenlose Koffer. Überall wird er gesichtet: am Montag in Buxtehude, am Dienstag in Berlin, Düsseldorf und Bergen. Wobei Bergen und Buxtehude bislang noch nicht als Zentren der internationalen Modewelt auffällig geworden sind. Aber irgendwann ist immer das erste Mal. Doch wer hätte auch gedacht, dass so ein schlichtes Objekt wie der herrenlose Koffer zum Sehnsuchtsobjekt des düsteren Novembers werden könnte. Dabei ist er nun fast schon beliebter als der Schal oder die Mütze. Und zu Recht sorgt er sofort nach seinem Auftauchen für große Erregung unter den Modefreunden unserer Zeit. Nur dass ihn die Polizei gleich in die Luft sprengen muss, das ist weniger chic. Aber das Wahre, Gute und Schöne muss sich eben immer erst gegen Widerstände durchsetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart