piwik no script img

die WahrheitDer herrenlose Koffer

Das Modeaccessoire des Herbstes.

BERLIN taz | Ein Trend geht um die Welt. Neuestes Accessoire in diesem farblosen Herbst ist der herrenlose Koffer. Überall wird er gesichtet: am Montag in Buxtehude, am Dienstag in Berlin, Düsseldorf und Bergen. Wobei Bergen und Buxtehude bislang noch nicht als Zentren der internationalen Modewelt auffällig geworden sind. Aber irgendwann ist immer das erste Mal. Doch wer hätte auch gedacht, dass so ein schlichtes Objekt wie der herrenlose Koffer zum Sehnsuchtsobjekt des düsteren Novembers werden könnte. Dabei ist er nun fast schon beliebter als der Schal oder die Mütze. Und zu Recht sorgt er sofort nach seinem Auftauchen für große Erregung unter den Modefreunden unserer Zeit. Nur dass ihn die Polizei gleich in die Luft sprengen muss, das ist weniger chic. Aber das Wahre, Gute und Schöne muss sich eben immer erst gegen Widerstände durchsetzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • SL
    Sam Lowry

    Also, ich würde einen LKW unter meinem richtigen Namen (bin danach ja eh breit) im Internet ersteigern und ne rote Nummer (Tageszulassung) besorgen. Den dann mit TNC (Trinitrocannabiol) und Lametta befüllen. Irgendwo auf nem Weihnachtsmarkt 2 Glühwein zum Mitnehmen, Zünder drücken, fertisch.

    Aber hat sich eigentlich nie jemand mal Gedanken darüber gemacht, dass alle Anschläge dieser Art in Deutschland immer von V-Leuten des Weihnachtsmannes und nie von echten Lamettisten begangen wurden ? Da steckte doch bisher immer der Weihnachtsmarkt-Betreiber höchstselbst hinter... oder wie ?

  • E
    Eskapist

    Der Meinung, dass sich das Schöne, Wahre und Gute früher oder später durchsetzen wird, kann ich mich nur anschließen. Das zeigt auch ein Blick in den neuen Versandhauskatalog "Quelle für lautstarke Umutsäußerung", in dem eine Vielzahl zeitgemäßer Accessoires zu finden sind. Auch für das kleine Budget ist einiges dabei, wie der vergessene Kulturbeutel, der, an strategisch klug gewählten Orten wie öffentlichen Badeanstalten, Hotelzimmern oder Autobahnraststätten, gut sichtbar zurück gelassen, große Sprengkraft entfalten kann. Oder der tickende Brustbeutel, der auf Kaffeefahrten, Kirchentagen oder Weihnachtsmärkten für spannende Unterhaltung sorgt. Selbst das explosive Geräusch berstenden Glases ist als Klingelton im Abo erhältlich. Nicht zu vergessen sind Angebote wie die Bombenattrappe "Attaché", die selbst in stark frequentierten Gebäudekomplexen die allgemeine Stimmungslage verändern kann.

    Bei einem so breit gefächerten Angebot wird selbst der modisch Anspruchvollste seiner Individualität Ausdruck verleihen können.