die Wahrheit: Niete Ackermann
Gott ist tatsächlich manchmal ein Schweizer und nimmt die Seinen so hart ran, wie es im Alten Testament vorgesehen ist. Zum Beispiel die Banker aus St. Gallen.
Der Schweizer Erzähler und Romancier Hugo Loetscher (1929-2009) veröffentliche 1983 einen Band mit wunderbaren Erzählungen aus der Alpenrepublik. Der Untertitel der Sammlung lautete: "Was - wenn Gott Schweizer wäre". Der vor gut zwei Jahren verstorbene Autor erlebte nicht mehr, dass Gott manchmal wirklich Schweizer ist und die Seinen so hart rannimmt, wie es im Alten Testament vorgesehen ist.
Da wären zum Beispiel die Banker aus dem Kanton St. Gallen. In der Kantonshauptstadt steht die Bank Wegelin & Co. Es ist die älteste Privatbank der Schweiz, also die mit dem größten Know-how, wie man aus Steuerhinterziehung ein Geschäftsmodell macht.
Die Bankbesitzer mit dem geschäftsführenden Teilhaber Konrad Hummler an der Spitze trieben es damit so weit, dass Hummler seinen Spitzenkräften empfahl, nicht mehr in die USA zu fahren, weil dort die Verhaftung drohte. Wenn amerikanische Steuerbehörden Lunte gerochen haben - Wegelin & Co. sollen rund 1,2 Milliarden Dollar Fluchtgelder versteckt haben -, werden sie nämlich rabiat. Die präventive Einschränkung der Bewegungsfreiheit war nur der Anfang. Vor zwei Wochen verkaufte Wegelin & Co. die Bank, um wenigstens die Portokasse zu retten.
Auch das Kleinstädtchen Mels liegt im Kanton St. Gallen. Dort zeigte Gott, der Schweizer, wie gerecht er sein kann. Er beziehungsweise sein verlängerter Arm, die Kantonspolizei, verhaftete den Direktor der lokalen Sparkasse wegen des Verdachts auf Betrug und andere Delikte. Nach menschlichem Ermessen wird der Lokalbanker längere Zeit hinter Gittern verbringen müssen, denn in Banksachen ist mit Gott, dem Schweizer, nicht zu spaßen.
Und der geneigte Zeitungsleser fragt sich, warum der andere Banker aus Mels im Kanton St. Gallen - der Globalbanker Josef Ackermann - immer noch frei herumläuft, obwohl da einiges in den Büchern Gottes, des Schweizers, steht, das Ackermann belastet. Und dazu gehört nicht nur der Rattenschwanz von Prozessen, die seinen dubiosen Investmentgehilfen weltweit drohen, für die er in letzter Instanz mitverantwortlich ist. Es geht auch um Ackermanns Auftreten vor Gericht, wo er sich benahm wie einer, der provokativ fragt: "Herr Richter, was kostet das richtige Urteil? Ich zahle bar."
Es geht um das Bild des notorisch ehrlichen, sachkundigen und erfolgreichen Bankkaufmanns, das Ackermann eintrübt. In dieser Hinsicht sieht es für den noch frei herumlaufenden Ackermann nicht gut aus. Als er vor zehn Jahren die Deutsche Bank AG als Chef übernahm, lag der Kurs der Frankfurter Bankaktie bei 72 Euro, heute bei 33. Da fragt sich Gott, der Schweizer, wofür er diese Niete bezahlt. Für die Halbierung des Vermögens in Papier reicht jedem Stümper ein Streichholz, da braucht man keinen Großbanker.
Statt der geplanten zehn Milliarden Gewinn fuhr Ackermann außerdem im vergangenen Jahr nicht einmal die Hälfte ein. So etwas merkt sich Gott, der Schweizer. Der nächste St. Galler beziehungsweise Melser Banker, dem er zuerst das Reisen verbietet und den er danach verhaften und einbuchten lässt, heißt Ackermann, wenn Gott Schweizer bleibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau