piwik no script img

der tag & die frauen

Braunschweig

Beim Workshop ,,Kommunikation in herausfordernden Situationen: Klar und souverän auch mal ,,Nein“ sagen“ der Frauen-Union Braunschweig lehrt eine Expertin, Strategien des ,,Neinsagens“. 10. März, 15–18 Uhr, Alte Waage

Bremen

Beim Stadtrundgang ,,Nicht nur Paula!“gehen die BesucherInnen auf die Spur kreativer Bremerinnen, von Kunst- und Literatursalons bis hin zu Bildhauer-Arbeit.7. März, 18–19.30 Uhr, Sögestr.

Der Film ,,Die göttliche Ordnung“ handelt von einer Familienmutter, die in den 70er-Jahren in einer patriarchalischen Gesellschaft in der Schweiz für Emanzipation kämpft.

7. März, 18–20 Uhr, City 46 Kino, Birkenstraße 1

Bremerhaven

Die Diskussion ,,Frauen und das gesellschaftliche Leben“ beleuchtet die Rolle der Frau in Bildung, Beruf und Familie im interkulturellen Kontext. Anschließend gibt es Musik-, Tanz- und Kulturprogramm.4. März, 15–20 Uhr, Dienstleistungszentrum Grünhöfe, Auf der Bult 5

Hamburg

Zur Diskussion ,,Sexismus aus der Werbung verbannen – aber wie?“ lädt die Fraktion Die Linke ein. Gemeinsam mit Experten wird über Möglichkeiten gesprochen, sexistische Werbung abzuschaffen.7. März, 18 Uhr, Kaisersaal des Rathauses

Beim Infoabend ,,Patenschaften für geflüchtete Frauen“ stellt das Zentrum für Frauen des Mehrgenerationenhauses Hamburg-Altona ,,Flaks e. V.“ sein Projekt im lockeren Gespräch vor.22. März, 18.30 Uhr, Alsenstr.33

Hannover

Im Vortrag ,,Geschlechterpolitik und das Leben der Frauen in der Türkei“ erzählt Politikwissenschaftlerin Hürcan Asli Aksoy von frauenrelevanten Themen unter Einfluss der aktuellen Politik der Türkei. Anschließend gibt es eine Diskussionsrunde.8. März, 18 Uhr, Kargha-Haus, Zur Bettfedernfabrik 1

Kiel

Im Poetry Slam ,,Gegen den Wind – Frauen* bestimmen den Kurs“ berichtet Clara Zetkin von den Anfängen des Frauenwahlrechts seit 1918.8. März, ab 18.30 Uhr: Get Together mit Musik und Getränken, 19–21 Uhr: Vortrag, Kulturforum, Andreas-Gayk-Straße 31

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen