der siemens-konzern ist ein opfer seines schlechten managements: Selbstzerstörung von oben
Komplizierte Systeme zerstören sich selbst, lehrt die Chaostheorie. Ein Beispiel dafür liefert derzeit der Siemens-Konzern. Denn nicht die globale Wirtschaft zersetzt das Unternehmen, sondern die Manager des Konzerns. Sie sind offensichtlich überfordert und kommen seit Jahren ihrer wichtigsten Aufgabe nicht nach: den Konzern zu führen, Innovationen zu befördern, marktfähige Produkte herzustellen und sie gewinnbringend zu verkaufen.
Bestes Beispiel sind Siemens-Handys, die einfach zu schlecht sind und noch jeden Kunden zur Verzweiflung getrieben haben. Als die Manager sich nicht mehr zu helfen wussten, haben sie die Sparte abgestoßen. Das Ergebnis ist bekannt: Die Mitarbeiter von BenQ sind verkauft, der Laden wohl pleite und Siemens um mindestens eine Milliarde Euro leichter, wie von Controllern zu erfahren ist. 400 Millionen Euro wollen nun die EU-Kartellwächter von Siemens haben, da sich die Manager mit ihren Kollegen aus Japan und Frankreich über die Preise von gasisolierten Schaltanlagen abgesprochen haben. Und mindestens eine halbe Milliarde Euro sind dem Konzern verloren gegangen, weil Siemens-Manager weltweit Politiker und Beamte korrumpiert haben.
Bestechung ist jedoch nicht nur kriminell und unethisch. Sie zeugt auch von der unglaublichen Fantasielosigkeit des Managements: Wer das seit 160 Jahren bewährte Qualitätslabel „Siemens“ im Ausland nicht ohne Bakschisch verkaufen kann, der hat schlicht den falschen Job.
Nachdem sie die Mitarbeiter jahrelang mit der Globalisierungskeule verängstigt haben, verunsichern die Manager die Arbeitnehmer nun, indem sie zeigen, was sie sind: nicht vertrauenswürdig. Unsichere und furchtsame Mitarbeiter arbeiten aber nicht gut, denn sie denken an ihren Arbeitsplatz. Ohne Vertrauen sind Menschen nicht kreativ und nicht produktiv.
Wenn sich diese Erkenntnis erst an der Börse durchsetzt, wird der Weltkonzern zum Fressen freigegeben. Und gegen die dann kommenden Raider der Investmentgesellschaften hilft kein Bakschisch. ULRIKE FOKKEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen