piwik no script img

der schwerpunkt

Olympisches Ringen: Hübsch. Hinten die Berge und davor der See, was schon mal eine sehr beschauliche Perspektive ergibt. Und auf dem See die Boote, ohne Hetze über das Wasser kreuzend … das ist doch eine schöne Kulisse, das will man bestimmt auch im Fernsehen sehen. Nur die Segler werden dann nicht im Bild sein, hier sollen die Freiwasserschwimmer um Medaillen kraulen, wenn der Ort tatsächlich olympisch wird. Der Starnberger See ist Teil des Bewerbungspakets, mit dem München ins Rennen um die Olympischen Sommerspiele geht. 2036 soll das sein, oder 2040 oder erst 2044. Die Spiele sollen jedenfalls nach Deutschland, und München steht da nicht allein. Auch Berlin will die Spiele, und Hamburg und die Region Rhein-Ruhr wollen sie auch. Aber wie das im Sport halt so ist: Nur einer kann gewinnen. Und die Frage ist ja auch: Können die Bewerber das überhaupt, die Spiele? 47–

Foto: B. Lindenthaler/imago

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen