der rote faden: Aufmärsche und Einmärsche – was würde Jesus tun?
Durch die Woche mit Saskia Hödl
Wer ist eigentlich Horst Seehofers Pfarrer? Das ist doch so in der CSU – die gehen doch in die Kirche? Oder sind die etwa nur so christlich wie Sahra Wagenknechts neue Bewegung „Aufstehen“ links ist? Nein, die CSU sind Christen, steht ja deutlich drauf. Aber wann sind sie das eigentlich? Nur sonntags, wenn keine Politik gemacht wird, oder abends beim Tischgebet? Oder bei der Erstkommunion der Großnichte?
Wie kann es sein, dass ein christlich-sozialer Innenminister es überhaupt schafft, eine Woche die Zähne nicht auseinanderzubekommen, wenn es um rechte, um nationalsozialistische Demonstranten geht? Wenn in Chemnitz die rechten Hände nach oben schnellen, als wäre es 1938, wenn sich Leute brüllend „Adolf-Hitler-Fans“ nennen, dafür Applaus bekommen und wenn dann auf der Straße nichtweiße Menschen angegriffen werden? Wie kann es sein, dass dieser Innenminister dann von der Migrationsfrage als „Mutter aller Probleme“ spricht und dass unter seiner stoischen Sauerkrautmimik kein noch so kleines christliches Feuer lodert? Nicht mal ein Funke?
Wie kann es sein, dass ein deutscher Innenminister nicht zuallererst über die absolute Unmöglichkeit spricht, den Hitlergruß auf deutschen Straßen zu zeigen – und sich stattdessen in die Reihen derer begibt, die jetzt mal den Duden rausholen und darüber debattieren, ob das jetzt genau genommen eigentlich eine Menschenjagd, eine Hetzjagd, Jagd auf Menschen, eine Hetze, eine Verfolgungsjagd oder vielleicht ja doch nur ein Hürdenlauf mit anschließender Körperverletzung war? Als würde das irgendeinen verdammten Unterschied machen für jene, die wahllos auf die Fresse bekommen haben, weil ein Mob von Nazis nicht mit ihrer Hautfarbe einverstanden war, nicht mit ihrer physischen Existenz auf deutschen Straßen klarkommt.
Ich bin keine Spezialistin für die Christen, das gebe ich zu. Aus der Kirche bin ich ausgetreten, weil ich mich in einem Verein mit Sexualstraftätern, für deren Beschäftigung ich auch noch Steuern zahlen soll, nicht wohlgefühlt habe. Aber es gibt ja auch gute Pfarrer, die sich um das Seelenheil der Menschen kümmern, um die Nächstenliebe, die Barmherzigkeit, um den Frieden. Also wieso wirft keiner von denen dem Seehofer mal ein paar Bibeln um die Ohren und fragt ihn: What would Jesus do?
Apropos Hitlergruß: Schauen wir mal einen Moment nach Österreich, wie das so läuft, wenn die Rechten die Macht übernehmen. Zum einen denkt derzeit mindestens ein österreichischer Politiker daran, in Nordafrika einzumarschieren. Klingt lustig für ein Land, das gerade mal über ein Dutzend maroder Eurofighter verfügt. Aber Reinhard Bösch, der nicht nur FPÖ-Wehrsprecher ist und selbstredend Mitglied der rechtsextrem eingestuften Burschenschaft Teutonia, sondern auch Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im österreichischen Nationalrat, hat in einem Zeitungsinterview tatsächlich erläutert, dass er in Betracht ziehe, mit militärischen Kräften einen Raum in Nordafrika in Besitz zu nehmen, um Flüchtlinge zu internieren.
Bundeskanzler Kurz redete sich nun raus, Bösch sei nicht Teil seiner Regierung. Und Vizekanzler Strache erklärt die ihm unliebsame Diskussion wie gewohnt für beendet. Seit Dienstag steht übrigens die Ex-Grünen-Politikerin Sigi Maurer in Wien vor Gericht, weil sie die sexuelle Belästigung durch einen Wirt auf Facebook öffentlich gemacht hat. Maurer hat Ende Mai in einer Facebook-Privatnachricht Aufforderungen zum Oralsex und zum Analverkehr erhalten. Weil Maurer die Nachricht samt Namen des Wirts publik machte, drohen ihr nun 60.000 Euro Strafe wegen übler Nachrede, Kreditschädigung und Kränkung des Mannes, dessen Geschäft sich übrigens im Haus der Burschenschaft Bruna Sudetia befindet. Er sagt, er habe die Nachrichten nicht verfasst, und hat Anklage gegen sie erhoben. Sein Anwalt ist Adrian Hollaender, der sich bereits in den 90er Jahren für die FPÖ engagierte. Die Verhandlung wurde vertagt.
Auch Efgani Dönmez, der Ex-Grüne, der bis vor ein paar Tagen für die ÖVP im Nationalrat saß und inzwischen fraktionslos ist, hat sich diese Woche auf Twitter sexistisch über die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli (SPD) geäußert. Dönmez hatte auf die Frage, wie Chebli ihre Position erreicht habe, geantwortet: „Schau dir mal ihre Knie an, vielleicht findest du da eine Antwort.“ Im Nachhinein beteuert er natürlich, er hätte nicht versucht, ihr berufliche Blowjobs zu unterstellen – nein, niemals. Er meinte den Kniefall vor „Migrantenverbänden“. Selbstverständlich.
Und wie es für schlechte Politiker in Österreich üblich ist, besteht er darauf sein Mandat zu behalten. Er lasse sich seine Arbeit nicht kaputt machen. Nicht mal von seinem eigenen Sexismus. Seine Unschuld versucht Dönmez mit Bibelzitaten zu untermauern. Well, what would Jesus do?
Nächste Woche Klaus Raab
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen