der check:
Helfen Faktenchecks gegen Populismus?
„Friedrich Merz erzählt Unsinn. Da müssen wir unbedingt einen Faktencheck machen“, hieß es in dieser Woche in jeder Redaktion.
Richtig ist:
Sollte der Populist Friedrich Merz Kanzlerkandidat werden, dürfte dieser Satz häufiger fallen. In den USA hat man seit Donald Trump Erfahrung mit Wahlkämpfen, in denen jeder Tweet und jede Fernsehdebatte live gecheckt wird. Allein: Es hilft nichts. Natürlich ist es richtig, dass Medien darauf hinweisen, dass Merz’ Behauptung falsch ist: Asylbewerber haben beim Zahnarzt nur Anspruch auf Akutbehandlung, nicht auf Zahnersatz. Doch jede Richtigstellung wiederholt die Lüge. Und mit jeder Wiederholung findet eine Verschiebung statt: Man weist nur noch auf den wahren Status quo hin, statt zu kritisieren, dass jeder Mensch Anspruch auf Zahnersatz haben sollte. So verschiebt sich die Debatte: Die Teilung in Privat- und gesetzlich Versicherte ist kein Thema.
Nach Brexit und Trump ist das postfaktische Zeitalter im deutschen Konservatismus angekommen. Wie geht man damit um? Die Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess schlägt in ihrem Essay „Halbwahrheiten“ einen Fiktionsscheck vor: Zwischen „passend oder unpassend“, „glaubwürdig oder unglaubwürdig“ und „emotional befriedigend oder unbefriedigend“.
Zum Schluss eine gefühlte Wahrheit: Zahnreinigung kostet bei den meisten Krankenkassen extra. Nach dieser Woche sitzen in allen Wartezimmern Menschen, die Friedrich Merz kostenlos die Zähne polieren würden. Ganz bestimmt.
Kersten Augustin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen