der check:
Schützt Kiffen vor Infektion mit Corona?
Laut einer neuen Studie aus den USA enthält Cannabis Wirkstoffe gegen das Coronavirus. Die Nachricht ist nun Anlass, in den sozialen Medien zu verbreiten, Kiffen könnte einer schweren Covid-19-Erkrankung vorbeugen und die Inzidenzen senken.
Richtig ist:
Ein Team aus Wissenschaftler:innen der Oregon State University hat am 10. Januar eine Studie veröffentlicht und erklärt darin, dass zwei Säuren, die in Cannabis enthalten sind, das Eintreten von Sars-CoV-2 in die Zellen verhindern. Es handelt sich um Cannabigerolsäure (CBGA) und Cannabidiolsäure (CBDA). Sie binden sich an das Spike-Protein des Virus und verhindern so, dass es an menschliche Zellen andockt.
Die beiden Säuren, ist das Forschungsteam überzeugt, wirken nicht nur prophylaktisch gegen die Infektion, sondern lindern auch in beschränktem Rahmen Symptome bei einer bereits ausgebrochenen Erkrankung. Eine Impfung ersetzen können sie nicht.
Ein Grund, nun zu Joints oder Haschkeksen zu greifen, um sich gegen Corona zu schützen, ist das aber nicht. Beim Erhitzen werden CBDA und CBGA weitgehend in neutrale Verbindungen umgewandelt, sagen die Wissenschaftler:innen. Damit verlieren sie ihre Wirkung gegen das Virus. Zudem haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung auch nur an der Alpha- und Beta-Variante des Coronavirus durchgeführt. „Wir hoffen, dass sich die Ergebnisse auch gegen andere Varianten wie Omikron bestätigen“, wird der Leiter der Studie, Richard van Breemen, im Wissenschaftsmagazin Eurekalert zitiert.Shoko Bethke
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen