der anspruch:
„Die Versammlungsfreiheit zu gewährleisten, war die oberste Maßgabe“
„Das Einzige, was an diesem Prozedere rechtmäßig war, war die Freilassung“
Zum ersten Mal hat ein Hamburger Gericht das Vorgehen der Polizei während des G20-Gipfels als „grob rechtswidrig“ eingestuft. Richter Dietrich Hölz fand in seiner Urteilsbegründung klare Worte. Geklagt hatten Tulio B. und weitere italienische Landsleute, weil sie am Rand des Gipfels in Gewahrsam genommen und 24 Stunden unter Schikanen in einer Gefangenensammelstelle festgehalten wurden
So erklärte Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) im G20-Sonderausschuss die Strategie der Polizei während der Gipfeltage im vergangenen Juli
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen