das wird: „Es gibt bei uns keine gemischten Saunen“
In Lüneburg wirft ein Film Blicke in die estnische Rauchsauna
Interview Wilfried Hippen
taz: Frau Rupp, Sie geben im Lüneburger Kino Scala eine Einführung zu „Smoke, Sauna, Sisterhood“ von Anna Hints. Was interessiert Sie so an diesem Dokumentarfilm?
Ingrid Rupp: Ich bin in Estland geboren und lebe jetzt seit fast 26 Jahren in Deutschland. Im Herzen bin ich aber eine Estin geblieben und das Thema Sauna hat bei uns eine sehr lange Tradition. Wenn in Estland ein Haus gebaut wird, wird auf jeden Fall eine Sauna mit eingeplant. Die Regisseurin Anna Hints stammt aus dem Südosten von Estland und da sind die Rauchsaunen sehr verbreitet. Das sind kleine Hütten, die keinen Schornstein haben. Sie werden mit Holz befeuert und so entwickelt sich in ihnen viel Rauch.
taz: Diese Tradition wurde von der Unesco sogar zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.
Rupp: Genau, und weil diese Hütten so klein und dunkel sind, bieten sie einen Raum, in dem man sich freimachen kann. So sind im Rahmen des Films in der Sauna Gespräche entstanden, die sehr tief gehen und in denen es um intime Themen wie eine Vergewaltigung oder das Verhältnis zum eigenen Körper geht.
taz: Auch auf der Bildebene geht es um weibliche Körper: In der Sauna sind alle nackt.
Rupp: Ja, aber hier werden die Körper nicht inszeniert und sexualisiert, wie wir das sonst aus den visuellen Medien kennen, sondern einfach so gezeigt wie sie sind.
taz: Der Film läuft sowohl in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ als auch in der Reihe „Frauen drehen auf“. Was ist Ihnen dabei wichtiger?
Rupp: Das kann ich gar nicht voneinander trennen. Aber wir Esten sind sehr verbunden mit unserem Land, weil wir in der Vergangenheit von vielen anderen Völkern besetzt wurden. Darum ist für uns das Thema der Identität sehr wichtig.
taz: Gehen in Estland Frauen und Männer denn immer getrennt in die Sauna?
Filmvorführung „Smoke, Sauna, Sisterhood“, estnisch mit deutschen Untertiteln, 29. 10., Scala Lüneburg, 19.30 Uhr
Rupp: Ja. Es gibt bei uns keine gemischte Saunen. In meiner Familie bin ich immer mit meiner Mutter und meiner Schwester in die Sauna gegangen.
taz: Statt einem Saunabesuch gibt’s nach der Vorführung einen kleinen Imbiss. Was wird denn da gereicht?
Rupp: Eine Spezialität aus Estland: Kiluvoileib. Das sind eingelegte Strömlinge auf Schwarzbrot mit einer Scheibe gekochtem Ei. Es gehört zu unserer Kultur, dass nach der Sauna gemeinsam gegessen und getrunken wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen