das wird: „Wir sagen: traut euch, zeigt euch!“
Zum fünften Mal wird am Samstag in Bremen der Diaspora-Preis verliehen
Interview Hellen Kachler
taz: Frau Kamche, warum ist die Preisverleihung für das Engagement von Menschen in der Diaspora wichtig?
Virginie Kamche:Zu Beginn meiner Zeit in Bremen konnte ich die Menschen der Diaspora nicht erreichen. Ich habe angefangen, darüber zu reflektieren und mich gefragt, ob diese Menschen und ihre Arbeit in der Gesellschaft überhaupt gesehen werden? Ob diese Menschen mehr Unterstützung brauchen? Deshalb gibt es den Diaspora-Preis: Es geht um Sichtbarkeit, Wertschätzung und Vernetzung. Die Projekte, die jedes Jahr gewinnen, sind Vorbilder für die nächsten Jahre und leisten auch einen kulturellen Austausch.
Welche Rolle spielt die öffentliche Wirksamkeit der Veranstaltung?
Menschen aus der Diaspora denken häufig, es gibt keinen Raum für sie in der Gesellschaft. Wir wollen diese Menschen erreichen und sagen: traut euch, zeigt euch! Durch die Preisverleihung sieht man wirklich, wie interessiert die Diaspora daran ist, ihre Arbeit zu zeigen. Jedes Jahr bewerben sich mehr Projekte. Das Preisgeld ist den meisten egal, sie freuen sich über die Aufmerksamkeit für ihre Projekte.Man sieht aber auch, wie das Engagement der Diaspora mehr Wertschätzung in der Mehrheitsgesellschaft bekommt, weil wir immer mehr Sponsoren haben wie beispielsweise die Sparkasse oder Vonovia.
Vermissen Sie bei den Bewerbungen Projekte, die Sie interessant finden?
Verleihung des Diaspora-Preises: Sa, 28. 10., 12–18 Uhr, Theater Bremen; Vorträge von 14.30 – 16.30 Uhr im Café Noon im Foyer des Theaters
Wenn Menschen sich nicht mit ihren Projekten bewerben, liegt das oft daran, dass ihnen die Informationen fehlen. Da läuft viel über Mundpropaganda …
… und in der taz bekommt der Diaspora-Preis nun auch Aufmerksamkeit.
Dann muss ich die Zeitung in der Diaspora noch mal verteilen. Die Menschen haben einfach das Vertrauen verloren und trauen sich nicht, sich zu bewerben. Aber auch die sprachliche Barriere spielt eine Rolle. Deshalb haben wir angefangen, Bewerbungen in allen Sprachen anzunehmen und Unterstützung bereitgestellt, um die Bewerbungen mit den Gruppen auf Deutsch zu übersetzen. Wir versuchen auch, Menschen aus Bremerhaven zu erreichen, das gelingt uns noch nicht so gut.
Wer sitzt denn in der Jury?
Für jede der fünf Kategorien gibt es jeweils drei Jurymitglieder, damit auch für alle Bereiche genügend Fachkompetenz vorhanden ist. Aber wir versuchen auch, dass es gerecht bleibt. Deshalb soll die Jury immer ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis haben und es sollen auch Menschen aus der Diaspora dabei sein.
Was erhoffen Sie sich für den Samstag?
Es ist immer knapp mit dem Geld und ich denke, ob das alles klappt? Deshalb bin ich einfach froh, dass wir die Verleihung wieder auf die Beine stellen konnten. Einfach zu sehen, dass wieder mehr Leute dabei sind als im letzten Jahr, wir uns weiter professionalisieren. Und vielleicht finden wir wieder neue Leute, die uns unterstützen möchten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen