das wird: „Was gerecht ist, empfindet jede*r anders“
Die Installation „Ist das schon gerecht?“ hinterfragt in Hildesheim Gerechtigkeitsprinzipien
Interview Hellen Kachler
taz: Selina Klatt, worauf kommt es bei der Gerechtigkeit an?
Selina Klatt: In der Installation haben wir versucht, uns auf ein paar Aspekte von Gerechtigkeit zu fokussieren. Gerechtigkeit kann zum Beispiel als Verteilungsgerechtigkeit auftauchen. Wer bestimmt darüber, wie viel jede*r bekommt? Gibt es Gründe dafür, dass eine*r mehr bekommt? „Ist das schon gerecht?“ fordert auf, ein subjektives Gefühl von Gerechtigkeit zu erfahren oder eben das Fehlen davon. Wann sich etwas gerecht anfühlt, empfindet jede*r anders. Und nur, weil es sich für dich gerecht anfühlt, muss es das nicht für mich. Es geht deshalb auch um ein gegenseitiges Bewusstsein dafür, dass Gerechtigkeit nichts Absolutes ist.
Leonie Friedel, Ihre vorangegangene Performance „Manchmal träumt WIR von Protest“ war eine Theaterperformance. Was erwartet uns diesmal?
Leonie Friedel: Wir sind bei „Ist das schon gerecht?“ nicht selbst Teil der Installation. Wir wollen nicht zu viel vorgeben, sondern andere Perspektiven zeigen. Die Installation ist begehbar und die Menschen durchlaufen verschiedene Stationen. Sie sind selbst Teil der Installation und erfahren sie direkt.
Installation „Ist das schon gerecht?“: Premiere heute, 17 Uhr, Hildesheim, Langer Garten Mitte, Almstraße 15; weitere Aufführungen: 13./14. 10., 17 Uhr
Was können Besucher*innen dabei erfahren?
Friedel: Wir wünschen uns, dass die Menschen eine Selbsterfahrung haben. Gerechtigkeit taucht oft dann auf, wenn sie fehlt, als Ungerechtigkeit. Der Fokus soll bei der Installation aber nicht auf der Ungerechtigkeit liegen, sondern auf der Selbsterfahrung von möglicher Gerechtigkeit. Wir haben nach Kontexten gesucht, die jede*r aus dem Alltag kennt, deshalb heißen wir als Gruppe „alltagsprotokoll404“. Die Installation ist vor allem für junge Menschen und ihre Alltagswelt geplant.
Wofür steht der Name „alltagsprotokoll404“?
Klatt: Wir versuchen, gesellschaftskritische Themen aufzugreifen und künstlerisch darzustellen und zugänglich zu machen. Der 404-Fehlercode steht für die Störungen, auf die wir aufmerksam machen wollen. Störungen, die uns im Alltag begegnen, aber die im Alltag auch untergehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen