das wird: „Seine Werke waren klar politisch motiviert“
Hofmaler Jürgen Ovens aus Tönning war Rembrandt-Schüler. Seine Aufgabe in Gottorf war, die Herzöge im Konflikt mit Dänemark gut aussehen zu lassen. Wie, das erklärt Oliver Auge im Dom zu Schleswig
Interview Petra Schellen
taz: Herr Auge, wer war Jürgen Ovens?
Oliver Auge: Ovens war, bezogen auf den schleswig-holsteinischen Raum, einer der wichtigsten Barockmaler, der zugleich für das niederländische „Goldene Jahrhundert“ stand. Geboren wurde er in Tönning, ausgebildet in Amsterdam im Umfeld Rembrandts. Mit diesem Wissen ist er nach Schleswig-Holstein zurückgekehrt und ins für niederländische Glaubensflüchtlinge neu gegründete Friedrichstadt gezogen.
Wovon lebte er?
Er war zwar nicht offizieller Hofmaler, schuf aber im bezahlten Auftrag der Gottorfer Herzöge ein umfängliches Œuvre aus Stammbäumen, Allegorien, religiösen Motiven, Historiengemälden und Porträts. Bis heute steht sein Name, wie auch der des Schriftstellers Adam Olearius, für die berühmte Gottorfer Hofkultur des 17. Jahrhunderts. Allein im Schleswiger Dom hängen neun Gemälde. Viele weitere wurden, als Dänemark 1713 Gottorf besetzte, nach Kopenhagen gebracht, aber einige befinden sich jetzt wieder auf Gottorf.
Wie kompliziert war die politische Situation in der Region?
Sie war von der Konfrontation zwischen dem dänischen König und den (mit ihm verwandten) Herzögen von Schleswig-Holstein-Gottorf geprägt, was dann in militärische Auseinandersetzungen in mehreren Kriegen bis zum „Großen Nordischen Krieg“ mündete. Ovens stand in den Diensten des Gottorfer Herzogs Friedrich III. und seines Sohnes Christian Albrecht, der im Zuge der Konflikte zweimal ins Exil nach Hamburg fliehen und die Hälfte seiner Regierungszeit außer Landes verbringen musste. Das waren die Bedingungen, unter denen Ovens malte. Seine Auftragswerke waren klar politisch motiviert.
Inwiefern?
Die Gottorfer wollten ihre Dynastie ins rechte Bild setzen und zeigen, dass sie dem dänischen König gleichgestellt seien. Solche Rangstreitigkeiten waren während der frühen Neuzeit sehr verbreitet,
Was für Werke schuf Ovens im Auftrag der Gottorfer?
Er entwickelte zum Beispiel – historisch korrekte – Stammbäume, die zeigen, dass dänisches Königshaus und Gottorfer demselben Haus Oldenburg entstammen. Auch malte er Ahnengalerien, die die Verwandtschaft der „Gottorfer“ und der „Dänen“ vor Augen führten. Hinzu kamen allegorische Darstellungen der Krönung Hedwig Eleonoras, Tochter des Gottorfers Friedrich III., zur Königin von Schweden. Der Subtext: Wenn der Gottorfer seine Tochter mit einem König verheiraten kann, ist er dem dänischen König gleichrangig.
Hat sich er dänische König davon beeindrucken lassen?
Gewiss hat ihn das geärgert, aber es hat ihn von seiner Haltung und Politik bis hin zum Krieg gegen Gottorf nicht abgebracht.
Vortrag im Rahmen der Ovens-Ausstellung „Himmlischer Barock“ im Dom zu Schleswig: „Schleswig-Holstein zur Zeit von Jürgen Ovens“: 31. 8., 18.30 Uhr
Warum ging Ovens in dessen Verlauf wieder nach Amsterdam?
Vermutlich aufgrund unmittelbarer Kriegsereignisse um Friedrichstadt herum. In Amsterdam hat er allerdings aufgrund seines Rufs und seiner Beziehungen gut verdient – vor allem mit Porträts des Bürgeradels.
Welche Rolle spielte Ovens im Kulturaustausch?
Er ist reger Akteur in selbigem. Er reiste oft zwischen beiden Ländern hin und her und brachte zunächst den Rembrandt’schen, später den helleren flämischen Stil Anthonis van Dycks in den Norden. Auch unterhielt er rege Briefkontakte in die Niederlande und empfing Besuche von dort, als er in Friedrichstadt lebte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen