• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 27

  • RSS
    • 29. 4. 2022, 13:42 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Landtagswahlen in Schleswig-Holstein

    Die moderne Konservative

    Liberal, weiblich und der Gegenentwurf zu Friedrich Merz. Bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein wird Karin Prien wieder für die CDU antreten.  Sabine am Orde

    Karin Prien steigt lächelnd in ihren Dienstwagen

      ca. 551 Zeilen / 16513 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 4. 8. 2021, 00:00 Uhr
      • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
      • PDF

      Neosachlicher Einzelgänger

      Mit großer Sicherheit durch die Stile: Die Kunsthalle Kiel stellt den weitgehend unbekannten Lübecker und Sylter Maler Albert Aereboe (1889–1970) vor  Frank Keil

      • PDF

      ca. 220 Zeilen / 6574 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      • 30. 1. 2021, 00:00 Uhr
      • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
      • PDF

      Die Greenscreen-Alice kommt

      Statt Lockdown-Pause zu machen, zeigt das Kieler Werftpark-Theater „Alice im Wunderland“ als handgemachten Animationsfilm. Daran dürften vor allem Kinder jede Menge Spaß haben  Jens Fischer

      • PDF

      ca. 183 Zeilen / 5467 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      • 15. 12. 2020, 10:26 Uhr
      • Nord

      Pop-up-Radwege selbst gemacht

      Stadt stellt Strafanzeige

      Zwei Aktivistinnen haben in Schleswig Pop-up-Radwege mit der Sprühdose angelegt – und eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung kassiert.  Esther Geißlinger

      Ein mit grüner Farbe auf eine Straße aufgesprühtes Bild eines Fahrrads.

        ca. 134 Zeilen / 4000 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Nord Aktuell

        Typ: Bericht

        • 15. 6. 2019, 00:00 Uhr
        • nord, S. 63 ePaper 49 Nord
        • PDF

        Riesige Kunstwundertüte

        Hier ist Platz für ganz Großes: Die Nord-Art in Büdelsdorf bei Rendsburg zeigt zeitgenössische Kunst von rund 3.000 Kunstschaffenden auf 100.000 Quadratmetern. Im Mittelpunkt steht diesmal das Gastland Frankreich  Esther Geißlinger

        • PDF

        ca. 167 Zeilen / 4996 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Spezial

        • 5. 8. 2017, 00:00 Uhr
        • Nord, S. 53 ePaper 41 Nord
        • PDF

        KUNST-LEBEN Er prägte das Bild vom rauen Norden und steht wie kaum ein anderer für den deutschen Umgang mit Schuld und Verdrängung: Am Montag hätte der Maler Emil Nolde 150. Geburtstag▶

        Leuchte des Nordens

        • PDF

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Nord Aktuell

        • 5. 8. 2017, 00:00 Uhr
        • Schwerpunkt, S. 57 ePaper 45 Nord
        • PDF

        Sturm und Anpassung

        NOLDE-TV Klar: Auch der NDR gratuliert dem Künstler-Nordlicht – mit einer Stunde zu „Maler und Mythos“Alexander Diehl

        • PDF

        ca. 94 Zeilen / 2794 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Schwerpunkt

        • 5. 8. 2017, 10:09 Uhr
        • Nord

        150 Jahre Emil Nolde

        Der Missverstandene

        Er ist der deutscheste Expressionist, wollte NS-Staatskünstler werden und verkaufte sich in der jungen Bonner Republik blendend als frei von Schuld  Hajo Schiff

          ca. 278 Zeilen / 8320 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 4. 8. 2017, 18:07 Uhr
          • Nord

          Nolde-Biografin über schwierige Aufarbeitung

          „Das Berufsverbot war ein Schock“

          Wie sehr Emil Nolde sich beim NS-Regime anbiederte, war lange kein Thema. Das änderte sich durch Kirsten Jünglings Biografie.  

            ca. 286 Zeilen / 8573 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 20. 12. 2016, 11:00 Uhr
            • Nord
            • Kultur

            Nordische Kunst zur NS-Zeit

            Hitler in stabiler Seitenlage

            Kernige Halligbauern, norddeutsche Landschaften und Schäferhunde: Eine Ausstellung untersucht die Politik des Flensburger Museumsbergs rund um die NS-Zeit  Frank Keil

              ca. 317 Zeilen / 9501 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 29. 7. 2016, 09:46 Uhr
              • Nord
              • Kultur

              Wiederentdeckung eines Künstlers

              Horror in Öl

              Harald Duwe wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden. Das Landesmuseum Schloss Gottorf würdigt den bedeutenden norddeutschen Künstler mit einer großen Ausstellungt.  Esther Geißlinger

                ca. 150 Zeilen / 4472 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 7. 5. 2016, 00:00 Uhr
                • Nord, S. 55 ePaper 43 Nord
                • PDF

                Trash Im schleswig-holsteinischen Langenhagen sitzt der Weissblech-Comics-Verlag von Levin Kurio. Er produziert mit schöner Regelmäßigkeit Erotik- und Horrorhefte für eine kleine Fangemeinde

                „Wir sind doch relativ einmalig“

                • PDF

                ca. 209 Zeilen / 6259 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Schwerpunkt

                • 6. 5. 2016, 18:12 Uhr
                • Nord
                • Kultur

                Alter Meister

                „Keiner kennt ihn!“

                Anders als sein Bruder Rudolph ist Comic-Pionier Gus Dirks aus Heide fast völlig unbekannt: Das Kieler purefruit-magazin erinnert an ihn.  

                  ca. 153 Zeilen / 4572 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Interview

                  • 17. 12. 2015, 18:20 Uhr
                  • Nord
                  • Kultur

                  Das Geschäft mit der Kunst

                  Erbarmungsloses Mittelalter

                  Eine soziologisch angelegte Ausstellung: „Lübeck um 1500“ im Museumsquartier St. Annen zeichnet den überhitzten Kunstmarkt des Ostseeraums nach.  Petra Schellen

                    ca. 200 Zeilen / 5999 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 30. 3. 2015, 20:17 Uhr
                    • Nord
                    • Kultur

                    NS-Künstler Erich Klahn

                    Antijüdische Stereotype

                    Das Lübecker Museum Behnhaus zeigt den „Ulenspiegel“ des wegen seiner NS-Nähe umstrittenen Künstlers Erich Klahn fast unkommentiert.  Petra Schellen

                      ca. 212 Zeilen / 6338 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 29. 9. 2014, 07:00 Uhr
                      • Nord

                      Schwieriges Erbe

                      Die Villa Flath sah viele Bewohner

                      Seifenfabrikantensitz, jüdisches Kinderheim, Domizil eines vermutlich nazifreundlichen Künstlers: Bad Segeberg wird das Haus einfach nicht los.  Petra Schellen

                        ca. 293 Zeilen / 8763 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 15. 12. 2013, 16:58 Uhr
                        • Nord

                        Brotlose Bildgeschichten

                        Zeichnen macht glücklich

                        In Kiel wächst eine Comic-Szene heran. Mit dem Magazin „Pure Fruit“ bieten die Herausgeber der Kunstform eine Freifläche. Und bringen nebenbei einsame Zeichner zueinander. Geld bekommen sie nicht.  E. F. Kaeding

                          ca. 249 Zeilen / 7448 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 13. 8. 2013, 00:00 Uhr
                          • Kultur, S. 23
                          • PDF

                          „Er wollte nicht, dass die Nazis ihn den Rest seines Lebens verfolgen“

                          ABSTRAKTE KUNST Jean Leppien habe nie über seine Kriegserfahrungen gesprochen, sondern stets nach vorn geschaut, sagt Thomas Leppien, der Neffe des 1991 verstorbenen Lüneburger Malers. Wenn einer aber seine Bilder zum Beispiel „Schießscharte“ nennt, dann lasse das natürlich Raum für AssoziationenPS

                          • PDF

                          ca. 102 Zeilen / 3269 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Kultur

                          • 3. 9. 2010, 00:00 Uhr
                          • Nord Aktuell, S. 22
                          • PDF

                          Volker Nökel, Comic-Zeichner und Illustrator

                          Die menschliche Kartoffel

                          • PDF

                          ca. 72 Zeilen / 2162 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Nord Aktuell

                          • 25. 2. 2010, 02:00 Uhr
                          • Nord

                          Kunstausstellung in Kiel

                          Die Invasion der Professoren

                          In der letzten Ausstellung der Reihe "See History" haben sich Wissenschaftler der Kieler Kunsthalle bemächtigt. Sie hatten freie Hand, jeweils einen Raum aus den Beständen des Hauses zu bestücken. Bilder vom Sternennebel hängen nun neben dänischer Romantik. Eine Zusatzausstellung sorgt für die nötige Ironie.  Frank Keil

                            ca. 151 Zeilen / 4522 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • wochentaz
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln