das wird: „Den Vorplatz kulturell bespielen“
Umsonst und draußen: „Summerside“ zeigt Filme vor dem Bremer Hauptbahnhof
Interview Wilfried Hippen
taz: Herr Sifrin, zwei Wochen lang umsonst Filme vor dem Bremer Hauptbahnhof: Wie ist es dazu gekommen?
Marc Sifrin: Es war eine Idee der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB), den Bahnhofsvorplatz auch kulturell zu bespielen. Dort fand vor ein paar Wochen ein Beachvolleyball-Turnier statt und deshalb gibt es dort eine Spielfläche mit Sand, die man ja auch anders nutzen kann. Dort gab es zum Beispiel schon einen Beachclub mit Musik-Acts. Das Konzept besteht darin, eine Mischung aus klassischem Mainstream und Arthouse-Kino sowie am Nachmittag ein Kinderprogramm zu zeigen. Die WFB sind Hauptförderer beim Filmfest und da die sich mit Filmverleihen, Lizenzen und Kinotechnik nicht auskennen, organisieren wir die Veranstaltung.
Einige Vorführungen wirken wie eine Open-Air-Fortsetzung Ihres Filmfests Bremen.
Ja, wir beginnen am Montag mit dem Kurzfilmprogramm „Best of Filmfest“ und zeigen dann am Dienstag mit dem kirgisischen Spielfilm „The Scent of the Wormwood“ den Gewinner unseres diesjährigen Publikumspreises. Und weil Loriot bei uns posthum den Ehrenpreis bekommen hat, zeigen wir am Donnerstag seinen Spielfilm „Pappa ante portas“
Auch sonst sind viele Filme im Programm, die zum Teil in Bremen gedreht wurden, unter anderem „Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush“ von Andreas Dresen.
Ja, und der war dann auch noch im letzten Jahr unser Eröffnungsfilm.
Im Kinderprogramm und im Hauptprogramm werden viele Filme aus den 1980er-Jahren gezeigt. Hat das mit Ihrer eigenen Kinosozialisation zu tun?
Open-Air-Kino „Summerside“: Mo, 17. 7., bis So, 30. 7., auf dem Vorplatz des Bremer Hauptbahnhofs, Infos und Programm: https://www.filmfestbremen.com/summerside-open-air-kino/
Ja, da spiegelt sich auch mein eigener Geschmack. Aber ich finde, diese Filme sind zeitlos.
Sie dürfen den Zeichentrickfilm „Das Dschungelbuch“ zeigen, obwohl Disney es sonst ja nicht gestattet, dass deren Klassiker umsonst und draußen vorgeführt werden.
Das war früher so. Da haben die ihre Filme nur selektiv zeigen lassen und zum Beispiel DVDs nur alle fünf Jahre neu aufgelegt. Aber ihre Politik hat sich geändert, seit Disney seine eigene Streaming-Plattform hat. Jetzt haben die einen eigenen Vertrieb und es ist nicht mehr schwer, deren Filme zu zeigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen