piwik no script img

das wird„Die Regeneration des Moors bekommen wir alle nicht mehr mit“

Einblick in die bedrohte Schönheit des Becklinger Moors verschafft Simone Groothuis den Besuchern durch geführte Touren

Interview Benno Schirrmeister

taz: Frau Groothuis, führen Sie die Leute durchs Becklinger Moor bei Bergen, damit keiner versinkt?

Simone Groothuis: So ein Unsinn. Diese Gefahr besteht natürlich nicht mehr. Die Wege sind fest, und wer heutzutage durchs Becklinger Moor zieht, möglicherweise noch mit dem Fahrrad, der läuft eher Gefahr, gar nicht wahrzunehmen, dass er durchs Moor kommt. Ich führe dadurch, um die Schönheit unserer Pflanzen- und Tierwelt zu zeigen, die leider sehr stark durch den Klimawandel bedroht ist. Diese alte Vorstellung vom Moor, das sumpfig und auch schaurig ist, entspricht kaum noch der Wirklichkeit.

Das Moor war wegen dieser Bilder immer etwas Unheimliches und Feindliches und ist lange regelrecht bekämpft worden …

Ja, es war für die Leute damals eine tote Fläche. Um die landwirtschaftlich nutzen zu können, hat man es trockengelegt.

Wann?

Generell sind in den 1950er-Jahren besonders viele Flächen trockengelegt worden, weil nach dem Zweiten Weltkrieg Lebensmittelknappheit herrschte. Man brauchte Nahrung. Das Becklinger Moor wurde noch in den 1960er-Jahren trockengelegt. Jetzt wird es wieder vernässt: Seit 1985 steht das Moor hier unter Naturschutz und 1997 ist es auch in das europäische Schutzprogramm „Natura 2000“ aufgenommen worden.

Foto: privat

Simone Groothuis

54, ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin. Führungen durchs Becklinger Moor führt sie seit 2017.

Und trotzdem ist es noch nicht komplett wiederhergestellt?

Das ist ein sehr langwieriger und mehrstufiger Prozess. Erst musste das Land Niedersachsen die Flächen erwerben. Die Vernässung dauert vielleicht ein paar Jahre: Hier sind von 2006 bis 2012 rund 42 Kilometer Gräben abgedichtet worden, durch die das Wasser dem Moor entzogen worden war – ich sage immer: eine Marathonstrecke. Dann kommt die Renaturierung – da muss man schon in Jahrzehnten rechnen. Und die Regeneration bekommen wir alle nicht mehr mit: Das ist eine Frage von Jahrhunderten.

Und trotzdem gibt es schon etwas zu sehen?

Aber ja! Die Moorpflanzen wie die Torfmoose und Moorbirke sind auf jeden Fall da. Und gerade das Frühjahr jetzt ist die schönste Jahreszeit, wenn die Pflanzenwelt erwacht, die Wollgrasfruchtstände sich weiß vom dunklen Boden abheben, die Gagelsträucher blühen – und auch noch nicht so viele Mücken da sind. Neulich hatte ich mit einer Gruppe sogar Glück, da sind wir einer Kreuzotter beim Häuten begegnet. Natürlich sieht man auch Kraniche, die hier brüten.

Stören Sie die nicht?

Naturkundlicher Spaziergang durchs Moor, Treffpunkt: Imbiss am Funkturm, Becklinger Str. 2 (B 3), Anmeldung ☎0176-32 19 38 20 oder Mail an s.groothuis@t-online.de, 28. 5. und 4. 6., jeweils 14 Uhr

Nein, wir stören die Vögel nicht: Wir beobachten nur. Und wir bleiben dafür selbstverständlich auf den Wegen und kommen daher auch nicht dorthin, wo sie brüten.

Es ist also keine Querfeldein-Wanderung?

Nein, das wäre auch zu recht verboten. Die Tour ist auch keine Wanderung, sondern eher ein geführter Spaziergang von ungefähr 2,5 Kilometern Strecke, den auch Kinder und ältere Menschen gut bewältigen können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen