das wird: Ein Kino feiert zwei Tage Hexen-Sabbat
Das Bremer „City 46“ richtet zum dritten Mal ein „Hyper Horror Happening“ aus
Hyper Horror Happening 3, City 46, Bremen, 11. und 12. 11.
Filmprogramm mit Einführung, Fr, ab 17.45 Uhr, und Sa, ab 15 Uhr
HEX-Symposium, Sa, 11–15.30 Uhr
Konzert, Sa, 24 Uhr
Von Wilfried Hippen
Die Walpurgisnacht war schon und auch Halloween haben die Organisator*innen des ersten Hexenfilmfestivals in Bremen knapp verpasst. Dennoch wird das „Hyper Horror Happening 3“ – so der offizielle Titel – am Freitag und Samstag im „City 46“ wohl ein Publikumserfolg werden, das lehren die beiden Vorgänger-Ausgaben. Das Kommunalkino erreicht damit ein deutlich jüngeres Publikum als sonst. Beim ersten „Hyper Horror Happening“ gab es dann auch prompt einen anonymen Brief an den Vereinsvorstand, in dem das sinkende Niveau des Filmprogramms bemängelt wurde. Das Organisationsteam um Johanna Schlockwerder fühlte sich dadurch nur bestärkt in seiner anti-elitären Setzung.
In diesem Jahr gibt es den Themenschwerpunkt „Hexen“. Gezeigt werden eine Reihe von Klassikern wie „Black Sunday“ von Mario Bava und „Supiria“ von Dario Argento am Freitag, Samstag kommt das „Blair Witch Project“ noch einmal zur Aufführung. Aber auch neuere Hexenfilme aus Japan – „Uzumaki“, am Freitag um 22.30 Uhr – und Kanada – The Witch läuft Samstag – stehen im Programm. Der Dokumentarfilm „I am not a Witch“ aus Sambia erinnert daran, dass Hexenverfolgung kein Phänomen der Vergangenheit oder der Gruselfiktion ist – sondern in Afrika südlich der Sahara und Teilen Indiens Hexen tödliche Realität.
Im Titel steht nicht umsonst das Wort „Happening“, denn neben den Filmen gibt es auch Samstagvormittag ein Symposium, nachmittags dann eine „Hexensprechstunde“ und in der Nacht ein Abschlusskonzert der Hamburger Künstlerin Undinyx, deren Musik dem Genre „Etheral Dark Wave“ zugeordnet wird. Wie die Hexensprechstunde des „queer-feminist performance collective“ b/witch aussehen wird, weiß Kuratorin Schlockwerder auch noch nicht so genau: Sie vermutet „irgendwas mit Tee und Tarotkarten“. Beim Symposium wird der Bremer taz-Redakteurr Benno Schirrmeister einen Vortrag über die Texte der Hexenverfolger in Niedersachsen halten, die Künstlerin Rabea Melius erzählt von ihrer Fanleidenschaft für Bibi Blocksberg. Der Film über die kleine Nachwuchshexe von Hermine Hunthgeburth (übrigens auch ein perfekter Hexenname) läuft nachmittags im Kinderprogramm des Kinos. Zwischen den Filmen gibt’s an der „Gruselbar“ Snacks und Getränke, aber wohl keinen Zaubertrank.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen