piwik no script img

das wirdSuche nach einem anderen Blick

Kunst aus Südostasien in der Bremer Weserburg

Ausstellung „Until we meet Again: Place Making in Southeast Asia“: 9. 9. 22 bis 12. 2. 23, Bremen, Weserburg/Zentrum für Künstlerpublikationen

Von Emma Rotermund

„I give up nothing“: Dieser Satz ist auf das Foto eines Jungen gedruckt, der von hinten zu sehen ist, vor einer Landschaft stehend. Die Postkarte ist Teil einer Serie von Angel Valesco Shaw: Unter dem Titel „Markets of Resistance“ setzt sich die philippinisch-US-amerikanische Künstlerin mit den Auswirkungen der Globalisierung und Kolonisierung der Philippinen auf die indigene Bevölkerung auseinander. Gezeigt wird „Markets of Resistance“ jetzt im Zentrum für Künstlerpublikationen in der Bremer Weserburg – als Teil der Ausstellung „Until We Meet Again. Place-Making in Southeast Asia“.

Diese zeigt zeitgenössische Künstlerpublikationen von südostasiatischen Künst­le­r*in­nen und ist kuratiert worden von dem in Malaysia geborenen Künstler Heman Chong, der heute in Singapur lebt, und Anne Thurmann-Jajes, Leiterin des Zentrums für Künstlerpublikationen. Ausgangspunkt sei der Wunsch gewesen, sich von einem westlich zentrierten Blick auf die Kunst Südostasiens zu lösen, sagt Thurmann-Jajes. Jenseits von Stereotypen wollten Chong und sie selbst zeigen, wie es in den teilweise noch von kolonialer Herrschaft und diktatorischen Regimen geprägten Ländern aussieht. Die beteiligten Künst­le­r*in­nen setzen sich mit der Zerstörung, aber auch mit der Kraft der Natur ausein­ander. Thematisiert werden auch die Auswirkungen des globalen Kapitalismus auf das Zusammenleben etwa in den Städten Südostasiens.

Der Fokus liegt auf dem Akt des Schreibens, was sich in verschiedenen gezeigten Textformen widerspiegelt: Kurzgeschichten, Artists’-Writing-Beispiele, aber auch Comics oder ein Kochbuch. Der Ausstellungsrundgang beginnt und endet in einem Raum zu Fiktion und Poesie; dort sind hauptsächlich eingescannte Seiten aus Künst­le­r*in­nen­bü­chern zu sehen. Ein Teil der Ausstellung entstand in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur: Hier werden Hörspiele abgespielt. Auch eine Schallplatte des thailändischen Künstlers Apichatpong Weerasethakul ist ausgestellt.

An die Publikationen zu kommen, sei häufig nicht ganz einfach gewesen, sagt Thurmann-Jajes, die selbst seit Jahren an der Erstellung einer Sammlung südostasiatischer Kunst arbeitet. Dass die Ausstellung nun in Zusammenarbeit mit Chong entstand, sei für viele der Künst­le­r*in­nen eine Erleichterung gewesen: Er habe einen anderen Blick auf die Region.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen