das wetter:
Stoffleer
Als gelernte Vakuumiererin war die Abwesenheit von Materie für Sabrina Kallina eine Herzensangelegenheit. Dem Universum jenen Stoff zu entziehen, aus dem es bestand, bereitete ihr immer schon große Freude, auch wenn das Vakuumieren mit erheblichen Schwierigkeiten in ihrer Familie verbunden war. Sabrinas Mann Marlon brachte nur wenig Verständnis auf für die enormen Mengen Antimaterie, die ihre Wohnung vermüllten und ein normales Leben unmöglich machten. Ständig beschwerte er sich darüber, dass er Antimaterie in den Keller bringen musste. Auch mit den Müllentsorgern lag Sabrina im Clinch, weil angeblich die Tonnen nicht korrekt befüllt waren. „Antimaterie gehört nicht in die Biotonne!“, mahnte ein Zettel am Abfallcontainer. Unverdrossen vakuumierte Sabrina Kallina weiterhin das Universum. Irgendjemand musste es ja tun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen