das wetter: Das Unterhemd (1)
Im Anfang war das Unterhemd, es ward rein und weiß, hell und unbefleckt, ärmellos und feinrippig und Maglietta intima genannt. So ging es hinaus in die Welt und verhüllte zur Freude der Götter, Helden, Menschen und Barbaren behaarte Brüste und knollige Bäuche. Es formte Leiber wohl bei der Arbeit, dem Essen und den ehelichen Pflichten, und dabei kam ein großer Schweiß aus Achseln und Rücken nieder. Bald schon war es gesprenkelt von roten Flecken der täglichen Tomatensoße und vom Öle der Maschinen, eilten seine Träger doch von Ort zu Ort mit einem Vespa geheißenen Automatenpferd, das oft schnaubend am Wegesrand stand und befüllt werden wollte mit dem schwarzen Lebenssaft. Dann fluchten die Intimatista in ihren impuren Leibchen lauthals. Und fluchen konnten sie: „Nutocanozzo!“, schallte es aus allen Ecken, bis eines Tages …
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen