das wetter: Unter dem Antennenbaum
Es wehte ein lauer Wind in der südlichen Einkaufspassage, durch die die Frau mit der maskierten Persönlichkeit ihren Kinderwagen schob. Sie kam just aus der Praxis und war stolz auf den Parkplatz, der sich direkt unter dem Antennenbaum befand und den sie sich im Dreikampf mit Vorstadt-SUVs wild ergattert hatte. Im Auto verpackte sie ihre sechzehndreiviertel Monate alte Tochter auf den hinteren Sitz und staunte bei ausgelassenem Motor den Mutter-Kind-Pass an, in den der Augenarzt einen Penis gemalt hatte. War das eine Anspielung? Aber worauf? Sie betrachtete die Zeichnung mit der Zwanghaftigkeit einer Bibliothekarin; das war ein Satz, der irgendwie in der Luft lag. Schon allein ihres Namens wegen: Karin. Aber sie kam nicht dahinter. Dann startete sie den Wagen und hinterließ nicht viel mehr als eine Bremsspur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen