das wetter: Natürliche Naturkunde
„Der Wal ist der größte Fisch!“, rief Herr Meiser und wusste es: „Die sogenannte Wissenschaft dient nur dazu, die Menschheit in Lüge und Abhängigkeit von den Säugetieren zu halten. Was zählt, ist meine Überzeugung, alles andere ist Fälschung und Betrug!“ Bald konnte er weitere Manipulationen durch geheime Mächte aufdecken. Nicht der Kolibri, nein: „Die Fliege ist der kleinste Vogel!“, und: „Das Känguru ist eine Amphibie. Schauen Sie hin, es springt wie ein Frosch!“, mehr noch: „Die Ente ist ein Fisch, der fliegen kann! Anders als der Biber, der genauso ein Fisch ist, aber nicht fliegen kann. Keine Regel ohne Ausnahme!“ So entlarvte er zahllose Verschwörungen herrschender Biologen. Dass von ihnen die Affen ebenso beschwindelt wurden und in Wahrheit Menschen waren wie Herr Meiser, wussten er und seine Anhänger natürlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen