das wetter: Der König (21)
Zwei Tage vor dem großen Weihnachtsmorgen, den der Muschinger stets und ausschließlich am 25. Dezember im Kreise seiner Muscheln als Obermuschel beging, führte er in seiner Funktion als König im fahlen Lichte der Stunde des Vor-Soupées ein Telefonat. An den Inhalt konnte sich der Muschinger schon gleich nach Einrollen des Dosentelefons nicht mehr erinnern. Es war dies die hervorragendste Gabe des Königs, dieser exponentielle Grad an Verdrängung war nur ihm gegeben, und seine Untertaninnen und Untertanen beneideten ihn darob auf das Stärkste. An seinem vierundneunzigsten Tag als König ließ es der Muschinger nach Dosentelefonatbeendigungauch gleich wieder gut sein. Wohlig räkelte er sich in seinem Fauteuil, wohlig war ihm in seinem Haupte und in seinem Schlunde zumute. Alles billige Unbill dieser kleinen Welt perlte am Muschinger ab wie nix. Hosianna in der höchsten Höh!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen