das wetter: Blutiges Handwerk
„Lecker Motetten!“, pries Gesualdo die Ware an, während er den Karren durch die Gassen zog. Schauerlich hallte der Sterbegesang der armen Motetten von den Hauswänden, als Gesualdos Motettenmeister, der mit befleckter Schürze über den Fangkorb gebeugt stand, sein Messer in silbrige Leiber flutschen ließ, um sie bis auf die letzte Note auszunehmen. Der Meister mochte ein grober Klotz sein, dem Schönheit wenig galt, doch sogar diesen Grobian fasste das blutige Handwerk an, dass er abends dem Branntwein verfiel. Doch bevor er niedersank, öffnete der Motettenmeister den Mund und sang derart betörend, dass bedeutende Herren mit klingender Münze dafür zahlten, dem fast Besinnungslosen zu lauschen. Bald war Gesualdo so reich, dass er einen Schoner ausrüstete, um Madrigale zu fangen. Motetten jedoch rührte er nie wieder an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen