das wetter:
Die Ladenhüter
Wenn die Ladenhüter am Tag, an dem ihr Arbeitsverhältnis beginnt, vereidigt werden, dann sprechen sie die geheime, aus biblische Zeiten stammende Formel: „Ich spreche. Ich frage. Ich schwöre. Soll ich meines Ladens Hüter sein? Ja, ich bin es!“ Ist die Eidesformel erst gesprochen, gilt sie für das ganze Leben des Ladenhüters. Die Einstellung ist nämlich nicht nur eine innere, sondern gilt vor allem nach außen. Das heißt, dass der Ladenhüter als ältestes Produkt, das im Laden stets erhältlich ist, nachts durch die Gänge patrouilliert und die anderen erhältlichen Handelswaren, die gern übermütig herumtollen, wenn sie kein Kunde sieht, zur Besonnenheit aufruft. Wird es ihm zu bunt, ist es möglich, dass ein Ladenhüter einen Platzverweis für sich selbst ausspricht. Aber das kommt nur alle paar hundert Jahre vor. Deshalb sind Ladenhüter auch so langlebig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen