das wetter: Verständlich gemacht
Als es dem Hirschlaberer Kropfi damals den Stotz’n zerseckelt hat, ist ihm so glurscht geworden, dass er geglaubt hat, kein Dulljöh mehr im Leben zu finden. Das hat seinen Blusi, den Haserldung Lumpi sehr gedauert. Noch am selben Abend hat der Lumpi dem Kropfi deswegen sein eigenes G’schumsziach hergegeben, wiewohl die beiden seit Jahren heimlich ein Waberl gewesen sind. Als dies dem alten Prälaten Hopfimoser beim dritten G’schladerten zu Ohren kam, schrie der zwistifex: „Eng zwengdi kren Hiatl drö, aber Volkspartei sein wollen“ und hat dem Kropfi seinen Glumpen über den Schlipf gezogen. Da war der Kropfi gleich fiach wie ein Draschlögl und der Lumpi hat wieder sein Waberl haben können. Genau dasselbe gilt auch für das jüngste Wahlergebnis, das ohne diesen ewigen Zwiespalt der bayerischen Seele gar nicht zu verstehen ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen