das wetter: Der Weg könnte das Ziel sein
Am Ende des Ganges links, hatte man Herrn Meier gesagt, und richtig, von dort kam er über den Hinterausgang auf den Hof, von dem er auf eine Parallelstraße zur Hauptstraße gelangte und nach hundert Metern die Haltestelle fand, von der er mit dem Bus in die Vorortsiedlung fuhr, wo er an einem der Häuschen klingelte, durch Windfang, Diele und Wohnzimmer zur Terrasse vordrang, den Garten durchquerte und das offene Feld erreichte, nach einem mehrstündigen Fußmarsch erst einen Fluss durchschwamm und am Flugplatz anlangte, wo er einen Piloten fand, der ihn mit einem Fallschirm über der Hauptstraße abwarf, woraufhin Herr Meier das Rathaus über den Vordereingang betrat und im Amt für Umwege seinen Antrag auf Ablehnung dieses Antrags einreichte. So sind nun mal die Vorschriften!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen