das wetter: großes verschwinden:
In den Straßen der Stadt pulsierte längst kein Leben. Überhaupt nicht. Stille. Ruhe. Vielmehr hatten die Straßen selbst pulsiert und das gesamte Weichbild der Stadt zerstört. Alle Bäume waren entwurzelt worden und hatten sich stehenden Fußes beziehungsweise hopsenden Stammes auf den Weg in die Wälder gemacht. Die Büsche und das Straßenbegleitgrün, die Rabatten und der Mulch waren ihnen gefolgt. Schweren Herzens, aber irgendwie doch. Auch die Häuser hielt es nicht länger in der Stadt. Erst zögerlich schoben, dann stürmisch drängten sie aufeinander zu und tanzten Ringelreihen, bis sie sich erschöpft hinsetzten und merkten, dass sie zur Stadt hinausgetanzt waren. Aber was heißt Stadt? Selbst die Straßen samt Zebrastreifen und Ampelmännchen hatten sich inzwischen aus dem Staub gemacht – nicht ohne sämtliche Fußgängerunterführungen und Kioske von ihrem Ansinnen zu verständigen – und waren in die Wiesen und Felder der Umgebung geflohen. Dort sah es nun natürlich anders aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen