das war die woche, die war (nr. 19):
Worte der Woche
„Die Gesundheit hat mich ausgebremst.“ (Tour-Verzichtler Jan Ullrich, der kurz vorher in seinem Porsche schon von einem regelwidrig überholenden Fahrradständer gerammt worden war)
Weitere Worte
„Armani oder Amani?“ (Kanzlerbegleiter Franz Beckenbauer beim Besuch der Amani-Oberrealschule in Kabul)
„Ich will nicht wie Giovanni Trapattoni oder Lothar Matthäus als Parodie in der Stefan-Raab-Show landen.“ (Kameruns Nationaltrainer Winfried Schäfer begründet, warum er kein Französisch lernt)
Saubermann der Woche
„Es ist ein kleiner schwarzer Fleck auf einer weißen Weste.“ (Jürgen Kohler, im Uefa-Cup-Finale des Platzes verwiesen)
Wachmann der Woche
„Es ist gut, dass wir aus unseren Träumen herausgerissen wurden.“ (Dortmunds Trainer Matthias Sammer)
Mathematiker der Woche
„Er muss lernen, dass die einfachen Tore genauso viel zählen wie die schweren.“ (Rudi Völlers Rat an Carsten Jancker)
Mathematiker der Woche 2
„Ich habe lieber von mehr etwas weniger, als von wenig noch weniger.“ (Heinz Knüwe, VfL Bochum, zu den TV-Geldern)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen