piwik no script img

das portraitPrince Ibeh steht dann malim Weg

Eigentlich der neue Mann für die Defensive bei den Hamburg Towers: Prince Ibeh Foto: dpa

Wie globales Scouting im Basketball geht, hat Bundesliga-Aufsteiger Hamburg Towers jetzt erneut unter Beweis gestellt. Nachdem die Wilhelmsburger ihren neuen Spielmacher in Sibirien entdeckt hatten, wurden sie bei der Suche nach einem Abräumer in der Defense nun auf den Philippinen fündig. Der Mann trägt einen markanten Namen und kann beeindruckende Körpermaße vorweisen: Prince Ibeh, 2,08 Meter groß, 120 kg schwer, über zwei Meter Armspannweite.

Die Spezialität des in London geborenen US-Amerikaners mit nigerianischen Wurzeln sind Monsterblocks. Dabei handelt es sich um das resolute Abwehren eines gegnerischen Wurfes in Korbhöhe (3,05 Meter). „Wir sind auf eBay gegangen und haben Defense bestellt“, sagte Towers-Cheftrainer Mike Taylor scherzhaft über den Weg zu seinem neuen Abwehrspieler. Der 25 Jahre alte Center war noch bis zur vergangenen Woche im Play-off-Viertelfinale der phi­lippinischen Liga für Northport Batang Pier im Einsatz.

Bei den Towers erhält Ibeh einen Vertrag für die kommende Saison. Der kurze Zeitraum ist im Basketball nicht ungewöhnlich, da geht es häufig nicht so langfristig zu wie im Fußball oder Handball. „Unsere Fans dürften viel Freude an ihm haben, denn seine Blocks sind mitunter verdammt spektakulär“, sagte Taylor. Dazu sei Prince Ibeh auch menschlich ein Gewinn für die Mannschaft: „Es hat mir viel Spaß gemacht, ihn während des Rekrutierungsprozesses näher kennenzulernen“, sagte der Trainer.

Der so Gelobte, der sich mehr Offensivstärke zum Ziel gesetzt hat, ist voller Vorfreude auf die Saison, die für die Towers am 30. September mit einem Spiel beim Meister Bayern München beginnt. „Es gibt keine negativen Ziele. Ich will nicht gegen den Abstieg spielen, so ticke ich nicht. Für mich zählt immer nur der Sieg“, sagte Ibeh, der Superhelden-Filme liebt. Es könnte sein, dass er es bei den Towers mit seinen Blocks in luftiger Höhe selbst zum Helden bringt. Christian Görtzen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen