das kommt:
Almost Alive – hyperrealistische Skulptur in der Kunst
Der frischgeborene Säugling wiegt eine Tonne und ist fünf Meter groß. Sieht aber wie ein wenige Minuten altes Baby aus. Das kann der australische Künstler Ron Mueck perfekt hin-modellieren: Mit Exponaten aus der ganzen Welt zeichnet die Kunsthalle Tübingen in Kooperation mit dem Institut für Kulturaustausch die Kunstrichtung des Hyperrealismus nur von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart nach. Sie führt vor allem auch vor Augen, dass die Darstellungen der menschlichen Körperlichkeit stets vom jeweiligen Zeitgeist beeinflusst wurden und rückblickend als Spiegel zeitgebundener Körperkonzepte gelesen werden können.
Bis 21. Oktober, Kunsthalle Tübingen
Artur Brauner
Den rundesten aller Geburtstage begeht Artur „Atze“ Brauner nächste Woche: den 100. Der Filmproduzent machte „Tralala“-Filme (sein Wort) und große Dramen: also zum Beispiel „Old Shatterhand“ und „Die Spaziergängerin von Sans-Souci“ oder „Liebe, Tanz und 1000 Schlager“ und „Die weiße Rose“.
Geburtstag am 1. 8.
Mission: Impossible – Fallout
Das Actionspektakel hat ja so seine eigenen Routinen und muss stets aufs Neue Erwartungshaltungen bedienen. Die Erfolgsmarke „Mission: Impossible“ bildet da keine Ausnahme. Tom Cruise macht in seiner Rolle als Ethan Hunt allerdings bis heute eine ordentliche Figur. Und der Überbietungswahn des Genres bringt mitunter erstaunliche Früchte hervor: Gegen Ende des Films, der diesmal den Zusatz „Fallout“ erhalten hat, gibt es eine ausgefeilte Hubschrauberabsturzchoreografie, die sich als eine Fortsetzung des Neuen Tanzes mit schwerem Gerät betrachten lässt.
Ab 2. 8. im Kino
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen