das ding der woche:
Was ist das?
Ein Hula-Hoop-Reifen, der von einem Mädchen im Kreis geschwungen wird.
Wer hat ihn entdeckt?
Joan Anderson, geboren in Australien, immigriert in die USA und nun im Alter von 101 Jahren in Kalifornien gestorben. Bei einem Heimatbesuch in Sydney 1956 fielen ihr die vielen jungen Menschen auf, die Bambusreifen um die Hüfte wirbelten. Anderson brachte den Trend in die USA und benannte ihn nach dem hawaiianischen Tanz „Hula“, der ähnlich aussieht. Bei der Vermarktung wurde Anderson dann eigenen Angaben zufolge von einem Spielzeugunternehmer übers Ohr gehauen. Ihr entgingen wohl Millionen – dennoch hula-hoopte sie bis ins hohe Alter weiter.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen