piwik no script img
taz logo

das ding, das kommtKlischee aus Frottee

Sorgen quietschbunt für Zucht und Ordnung am Strand: Handtücher Foto: Mattes/Wikimedia Commons

Wer wirklich noch Sorgen hat, die sich langsam öffnenden Strandbäder könnten bald ­­zum Covid-19-Umschlagplatz werden, der kennt die deutschen Handtücher schlecht. Es mag ein Klischee sein, aber eben auch nicht völlig falsch, dass bei der Verteilung von Liegen und Strandkörben hierzulande weit mehr Disziplin herrscht als etwa an Supermarktkassen, vor Bustüren oder auf Fußwegen.

Scharbeutz an der Lübecker Bucht – bald auch bekannt als das windige Herz der digitalen Zukunft – hat mit seiner „Handtuch-App“ jedenfalls einen vielversprechenden Kompromiss zwischen Badespaß und Hygieneverordnung entwickelt: online anmelden, per Klick reservieren und sich die auch vor Corona schon nervtötenden Geplänkel mit anderen Entspannungssüchtigen und Bademeister:innen ersparen. So jedenfalls die Idee.

Wie’s in der Praxis dann funktioniert, nun ja, wer weiß das schon? Erste Erfahrungswerte, wenngleich keine sonderlich erbaulichen, hätten jedoch Bahnfahrer:innen dank der Sitzplatzreservierung und des elektronischen Buchungssytems anzubieten. Die Frage, wie dünn die Decke der digitalisierten Zivilisation ist, beantwortet sich nämlich spätestens dann, wenn die Technik mal wieder ausfällt und/oder die gemeine Komfort-Kundschaft auftritt.

Gut möglich, dass es am Ostseestrand besser läuft: Anders als im Zug hatte hier schließlich noch niemand Zeit, das System zur profit­orientierten Unbenutzbarkeit zu optimieren. Außerdem wäre da ja noch das jahrzehntelange Offline-Training im Handtuchschmeißen. Und das hat schließlich schon hinreichend funktioniert, als es höchstens um Fußpilz und kurze Wege zum Kiosk ging.

Jan-Paul Koopmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen