das ding, das kommt: While my Ostblockgitarre gently weeps
Wenn Sie dachten, Handelsgezänk zwischen sogenannten Freunden gäbe es erst, seit der derzeitige US-Präsident mit überschaubaren Volkswirtschafts-Kompetenzen seine Vorstellung von „fairen“ Deals für allgemeingültig erklärt: falsch. Wussten Sie etwa, dass es britischen Musikern in den 1940er- und 50er-Jahren nicht ohne Weiteres möglich war, Instrumente aus dem Mutterland des Rock ’n’ Roll zu bekommen (und Schallplatten übrigens auch nicht)? Hintergrund waren knappe Devisenbestände der britischen Regierung, insbesondere, was den Dollar anging.
Ein Effekt: Beginnend Ende des Zweiten Weltkrieges, spätestens aber ab 1951 gab es ein Importverbot auch für US-Musikalien. Wovon dann europäische und ein wenig auch japanische Hersteller profitierten (und allerlei Objekte gelangten immer noch auf die Insel, mitgebracht von US-amerikanischen Matrosen zum Beispiel).
Nehmen wir die Beatles, die neben vielem anderen ja auch für ihre deutschen Klampfen bekannt geworden sind – oder, kalter Krieg hin oder her – sogar welche aus dem Ostblock: In Hamburg, wo um 1960 die Karriere des später so einflussreichen Quartetts begann, wird jetzt eine E-Gitarre ausgestellt, mit der George Harrison damals in Klubs und Schuppen an der Großen Freiheit und umzu aufgetreten ist. Es ist eine Futurama Grazioso Resonet, ab 1958 hergestellt in der Tschechoslowakei, durchaus, äh, inspiriert von der gerne als Mutter aller E-Gitarren angesehenen Fender Stratocaster.
Die Firma Selmer importierte und vermarktete mehrere Futurama-Modelle – unter Super-Slogans wie: „Eine gute Gitarre!“, und Harrison ist weiß Gott nicht der einzige Kunde gewesen. Zu sehen ist seine Gitarre nun in einem Hamburger Musikalienladen, aber auch gerade mal ein paar Stunden lang: ein PR-Gag des Londoner Auktionshaus Bonhams. Dort soll das Instrument demnächst – genauer: am 12. Juni – versteigert werden, Schätzpreis 200.000 bis 300.000 Pfund.
Apropos Gitarrenladen: Erstanden hatte Harrison das Instrument noch im heimischen Liverpool, 1959, ehe er Teil der Beatles wurde – in dem Jahr wurde auch der transatlantische Importbann wieder aufgehoben. Alexander Diehl
Fototermin: Mi, 22. 5., 12–16 Uhr, Hamburg, No. 1 Guitar Center, Stahltwiete 16
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen