piwik no script img

das ding, das kommtImperialistische Menschenflüsterer

Wer sein Plüsch- Kuscheltier am morgigen Sonntag – am „Plush Animal Lover’s Day“ nämlich – mit zum Hamburger Michel bringt, bekommt die Turm- Besteigung umsonst Foto: Orschstaffer/Wikimedia Commons

Es gibt dieses Lebensalter, da müssen sie ja ohnehin immer dabei sein: Lemmy, Trolline oder Flauschi beispielsweise zur Besteigung des Turms des Hamburger Michels mitnehmen, das geht vollkommen in Ordnung, sagen wir: solange die Kinder noch im Grundschulalter sind. Wer danach partout nicht auf öffentliche Kuscheltier-Begleitung verzichten mag, steht zumindest unter Verdacht, nicht angemessen gealtert zu sein.

Andererseits: All diese Diddl-Mäuse an Rucksäcken, die tragen heute ja gerade nicht die Kinder. Überhaupt: Seit den 1950er-Jahren sei eine „sprunghafte Zunahme der Popularität von Kuscheltieren“ zu beobachten und darüber hinaus „eine in allen Lebensbereichen kaum zu übersehende Popularisierung des Kuscheltier-Images“, schreibt die Psychologin, Puppen- und Kuscheltier-Expertin Insa Fooken im Buch „Puppen – heimliche Menschenflüsterer“.

Ein „großes regressives Bedürfnis nach Symbiose, Trost und Kuscheln“ stecke hinter dem „Kuscheltiersyndrom“: „Es sind ja in den meisten Fällen keine augenzwinkernden Zitate, die da herumbaumeln, sondern sie sind wie der Ausdruck einer sich selbst vergewissernden Bedürftigkeit“, sagte Fooken dem Zürcher Tagesanzeiger. Und vermutete hinter der schamlosen Ausstellung der eigenen Infantilität eine Schutzreaktion in einer zunehmend als krisenhaft wahrgenommenen Welt.

Nicht ungefährlich: „Fast könnte man von einer imperialistischen Übernahme der menschlichen Umwelten durch Kuscheltiere sprechen“, schreibt Fooken in ihrem Buch: „Sie bevölkern und bekuscheln diverse Umweltnischen in einem erstaunlichen Ausmaß: Schulranzen, Rucksäcke, Taschen, Betten, Autos, Großraumbüros etc.“ Man muss hinzufügen: auch Kirchtürme. Denn auf einen solchen, den bereits erwähnten Michel-Turm, darf man diesen Sonntag – am „Plush Animal Lover’s Day“ – bei freiem Eintritt klettern, wenn man denn einen plüschenen Kuschelbegleiter mit sich führt.

Andernorts, etwa in der schweizerischen Gemeinde Frick, werden Kuscheltiere längst ja auch im Rahmen von Tiergottesdiensten mitgesegnet. Schließlich seien auch sie wie Er Gefährte, Zuflucht und Trost, findet nämlich Pfarrer Sidler. Aber machen Sie sich jetzt bloß kein Bild von Ihm! Robert Matthies

Freier Eintritt mit Kuscheltier: So, 28. 10., Hamburg, Hauptkirche St. Michaelis

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen