das detail: Neuner, der
Wie hieß der noch mal? Roland, Roger, Ronald? Weißte doch, dieser Typ, der jetzt in Bratislava, Bilbao oder Barcelona oder so spielt, Torschützenkönig, Weltfußballer, bester Stürmer der Welt. Nein, nicht dieser Ronaldo. Mein Gott, du kennst den, jeder kennt den, aber wie hieß der noch mal?
Ist ja jetzt auch egal, denn es gibt ja keinen Grund mehr, diesem Wie-auch-immer-er-hieß nachzutrauern. Wir haben ja stattdessen jetzt Erwin, Emre, nein, Eric Maxim Choupo-Moting. Der trifft ja jetzt für den FC Bayern wie früher immer dieser Robin.
Fünf Tore hat er schon gemacht, zuletzt das 2:0 in Hoffenheim. Und das Allerlustigste: Wir hatten den schon die ganze Zeit. Der saß auf der Ersatzbank. Seit zweieinhalb Jahren saß er da schon rum, ganz brav, immer ruhig, und meckerte nie. Schien ganz zufrieden, nur die zweite Geige zu spielen hinter Roman. Obwohl, man hat ja gehört, dass er im letzten Sommer gerne nach Katar gewechselt wäre. Aber die Bayern haben ihn nicht gelassen.
Zum Glück. „Wir sind sehr froh, dass er bei uns im Kader ist“, sagt dieser Nagelsmann. Wie heißt der eigentlich mit Vornamen? Egal, aber Nagelsmann wollte ja ohne einen Neuner (nein, nicht Neuer, das ist eine andere Geschichte. Übrigens: Manuel), also ohne echten Mittelstürmer spielen, wie es dieser Rolf gewesen ist. Aber das Taktikexperiment ist ja dermaßen schiefgegangen, was man schon daran sehen konnte, dass Union Berlin Tabellenführer war. Union! Also, bitte!
Das wird jetzt bald geradegerückt, jetzt, wo wir diesen Erin haben. Aber sag jetzt mal, das macht mich ganz fertig, wie hieß der andere noch mal? Ronald, Ruben, Rüdiger… (to)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen