piwik no script img

das detail#Gommemode

Zur Wahl des Jugendworts 2022 veröffentlicht Langen­scheidt eine Top Ten, über die abgestimmt werden kann

Mal vorweg: Das verstörendste Jugendwort in der diesjährigen Top Ten ist jenes, das wir alle verstehen: Macher. Und nein, es handelt sich nicht um einen Neologismus. Die jungen Leute von heute reden anscheinend wie Christian Lindner und schätzen es, wenn jemand Dinge umsetzt, ohne zu ZÖGERN. Bleibt zu hoffen, dass diese Dinge trotz Inflation und anhaltender Pandemie nach den Ferien noch umsetzbar sind.

Das seltsamste Jugendwort dagegen mutet an wie der Name einer französischen Delikatesse: Gommemode. Dabei bezieht sich die letzte Silbe auf das englische Wort für Modus, er erste Wortteil Gomme dagegen wird deutsch ausgesprochen und ist der Name eines Mehrspielernetzwerks des Computerspiels „Minecraft“. Wer im Gommemode spiele, sei unbesiegbar und gottgleich, heißt es. Die jugendliche Sehnsucht nach Unzerstörbarkeit machte sich die Deutsche Bahn gleich in einem Tweet zu eigen und pries ihren Ökostromantrieb als „gomme­mode“ an. Ist er ja sicher, aber der Zustand der Züge ist es nicht. Dabei wünschte man sich von der Bahn, mehr „Macher“ zu sein und zur Abwechslung einfach mal zu funktionieren und pünktlich abzufahren. fay

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen