das detail: Fahne, die (Hertha)
Wie viel Hertha BSC der 3:1-Sieg im Derby über den FC Union wert war, das muss derzeit noch das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf ausrechnen.
Mitarbeiter der Hertha-Geschäftsstelle waren vergangene Woche ausgezogen, um 10.000 Vereinsfahnen an allen möglichen und unmöglichen Orten in die Berliner Erde zu rammen. Von Eroberern und Erstbesteigern hoher Berge weiß man, dass die eingerammte Fahne die Herrschaft über den ganzen Erd- und Luftraum symbolisieren soll. Ein Anspruch, der nicht jedem passt. Während der 1. FC Union amüsiert bis gelassen reagierte, zeigte sich das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf herausgefordert: „Wenn wir heute bei Hertha nichts machen, dann kommt nächste Woche vielleicht Coca-Cola und will seinen Weihnachtstruck aufstellen“, sagte Ordnungsstadtrat Arne Herz (CDU). Ein Bußgeld droht, vielleicht sogar in Millionenhöhe.
Hertha aber hat am Freitagabend gewonnen und sportlich das erreicht, was im öffentlichen Raum vorbereitet wurde: Hegemonie in der Stadt. Das wird es wohl wert gewesen sein. (mak)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen