das detail: Nibelungentreue, die
Man muss Bremen als Bollwerk begreifen. Hier widersteht man seit jeher den branchenüblichen Reflexen und hält auch dann zum Trainer, wenn Werder ganz tief im Tabellenkeller der Fußball-Bundesliga steckt und ernste Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit des Klubs aufkommen. Aber sie halten fest an Coach Florian Kohfeldt, so als hätten sie Angst, mit dessen Entlassung den entscheidenden Jenga-Stein aus einem schon bedrohlich wackelnden Turm zu ziehen. Also wird von allen Seiten, Ecken und Ecken rhetorisch stabilisiert. Man betont das Positive, demonstriert Selbstbewusstsein, was Florian Kohfeldt auch in scheinbar aussichtsloser Lage spielend gelingt. Er wirkt auch dann kregel und zukunftsgewandt, wenn seine Mannschaft gerade 0:3 verloren hat. „Irgendwann wird der Tag kommen, an dem Florian kein Werder-Trainer mehr ist, aber das wird nicht in den nächsten Wochen sein“, sagte der Sportdirektor Frank Baumann am Wochenende. Genauso gut hätte er sagen können: Das Leben ist gefährlich und endet mit dem Tod. Der Werderaner ist ein echter Lebenskünstler. Oder sollten wir sagen: Überlebenskünstler? (völ)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen