piwik no script img

das detailDie Nachspielzeit

Zwei Lehrmeinungen gibt es, wie lang ein Fußballspiel dauert: Eine hat sich nun durchgesetzt.

Empirisch-statistisch hat die Widerlegung des Herberger-Theorems, wonach ein Spiel 90 Minuten dauere, einen Namen: Gabriel „Gabigol“ Barbosa. Im Finale um die Copa Libertadores im peruanischen Lima schoss Barbosa nämlich in der 89. und in der laut Regelwerk ja gar nicht existierenden 92. Minute die entscheidenden Treffer für Flamengo Rio de Janeiro. Der sich zwischen der 14. und der 89. Minute als Sieger fühlende argentinische Klub River Plate verlor das Spiel und vielleicht auch den Glauben an Herberger.

Dass Barbosa kurz vor Schluss mit dem River-Profi Exequiel Palacios aneinandergeriet und beide Rot sahen, ändert an diesem Befund nichts. Auch dass das Finale des südamerikanischen Pendant zur europäischen Champions League erstmals nicht mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde, hat nichts mit der fußballerischen Theoriebildung zu tun. Nicht mal der Umstand, dass Lima erst kurzfristig zum Austragungsort wurde, nachdem Santiago de Chile wegen der Unruhen dort absprang. (mak)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen