das detail: Der Feuerwehrmann
In der Liga verlieren diegroßen Nothelfer immermehr an Renommee
Die Faszination für das Feuer ist in der deutschen Fußballsprache groß. Man kann es mit dem Schlimmsten und Schönsten zugleich in Verbindung bringen. Bei Eintracht Frankfurt sind die Gemüter durch die spektakulären Erfolge in dieser Saison so erhitzt, dass die Verantwortlichen zuletzt wahlweise forderten, das Stadion beziehungsweise der Rasen müsse wieder brennen. Bei Schalke 04 wiederum kam man nach einer nicht endend wollenden Pleitenserie zu dem Schluss, es sei viel zu viel angebrannt. Ein bewährter „Feuerwehrmann“ wie Huub Stevens, der an diversen Brandorten in der Liga sich einen Namen gemacht hat, müsse den Schaden beheben.
Doch insbesondere nach dem letzten Auftritt gegen Hoffenheim (2:5) verstärkt sich der Eindruck: der Zunft der Feuerwehrmänner stehen schwere Zeiten bevor. Nicht nur Stevens schaut so aus, als ob er überfordert wäre. Auch die Brandreden von Thomas Doll bei Hannover 96 haben in den letzten Wochen offenkundig wenig bewirkt.
Der Trend geht im Fall von Misserfolgen zu sanften Übergängen. Pal Dardai und Dieter Hecking dürfen bei Hertha und Gladbach noch bis zur Saisonabschlussfeier bleiben. Und beim VfB Stuttgart vertraut man nach dem Rauswurf von Markus Weinzierl in prekärer Lage lieber auf den unerfahrenen U19-Trainer Nico Willig. (jok)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen