das Detail: Spätstarter, der
Ey Alter! Was für ein Auftritt! In der Bundesliga haben die Fans zwar vor allem ein Faible für Milchgesichter wie das von Erling Haaland (19), Jadon Sancho (19) oder Dani Olmo (21). Wie aber der 34-jährige Torhüter Philipp Pentke die anstürmenden Leverkusener zur Verzweiflung trieb – das war Bundesliga-Unterhaltung vom Allerfeinsten.
Dass Pentke selbst die Partie aufregend fand („Das Spiel war wie ein Boxkampf“), ist wenig erstaunlich. Schließlich war es erst sein drittes Bundesligaspiel. Gewohnt ist er die Zuschauerposition. Vom Zweitligisten Jahn Regensburg wechselte er erst vor der Saison zu den Hoffenheimern. Dabei kam Pentke selbst in der unteren Profiklasse eher selten zum Zug. 58 Einsätze sind bislang notiert.
Selbst bei den Torhütern, wo der Drang zu immer jüngeren Großentdeckungen deutlich geringer ist, sind solche erstklassigen Debüts kurz vor dem Karriereende eher selten.
Selbst als Stammkeeper Oliver Baumann sich Anfang Januar am Knie verletzte, schien Pentke seinen Stammplatz auf der Ersatzbank sicher zu haben. Im ersten Testspiel als Baumann-Vertreter patzte er gegen Feyenoord Rotterdam schwer, der Verein reagierte reflexartig und verpflichtete Hannovers Ersatzkeeper Michael Esser, der einst mit Darmstadt 98 Erstligaerfahrung sammeln konnte. Auf ein Pentke-Debüt hätte zu dem Zeitpunkt wohl keiner einen einzigen Euro gewettet.
Der späteste Spätstarter in der Bundesligageschichte bleibt aber Richard Kress. Der Stürmer von Eintracht Frankfurt war beim Bundesligastart 1963/64 dabei und 38 Jahre und 171 Tage alt. Und Pentkes Fangkünste wird man in der ersten Liga nicht mehr lange bewundern können. Baumann ist bereits wieder im Training. jok
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen