corona in hamburg: „Seeleute sind systemrelevant“
Der Seemannsclub Duckdalben im Hafen ist 364 Tage im Jahr für Seeleute geöffnet. Infos: duckdalben.de
Interview Knut Henkel
taz: Herr Oltmanns, zum ersten Mal in 33 Jahren ist Hamburgs internationaler Seemannsclub, der Duckdalben, dicht. Was heißt das für die Seeleute?
Jan Oltmanns: De facto dürfen die Seeleute derzeit nicht mehr von Bord. Das ist schlimmer als Knast und wenn ihnen dann auch noch die Telefonkarten ausgehen, dann macht sich Hoffnungslosigkeit breit. Das kriegen wir an der Gangway schon mit. Die Seeleute sind einerseits erleichtert uns zu sehen, auf der anderen Seite ärgern sie sich darüber, dass sie nirgendwo als wichtige Servicekräfte in der Coronakrise anerkannt werden. Sie fühlen sich und ihre Nöte nicht ernst genommen.
Wurden sie schlicht vergessen?
Ja, weil sie in der öffentlichen Wahrnehmung keine Rolle spielen. Seeleute sind absolut systemrelevant, von ihnen geht keine Infektionsgefahr aus, denn die meisten haben lange Reisen über mehrere Wochen hinter sich. Wer dann auf See nicht krank wird, ist kein Infektionsrisiko.
Zu Beginn der Pandemie war der Duckdalben noch für eine reduzierte Besucherzahl geöffnet. Wäre es vertretbar, in diesen Modus zurückzukehren?
Ich denke ja, denn wir haben relativ große Flächen, können für Abstand sorgen. Sie können es sich nicht vorstellen, wie wichtig es ist nach Wochen an Bord mal andere Gesichter, andere Räume zu sehen. Das Gros der Seeleute ist Monate auf See, es gibt Schwierigkeiten, die Crews zu wechseln, und wenn dann noch der Kontakt nach Hause abreißt, weil die Telefonkarten alle sind...
Die Seeleute können beim Duckdalben online bestellen, das Team liefert direkt an die Gangway. Was ist besonders gefragt?
Nach den Telefonkarten vor allem Schokolade, Schweinekrusten, Chips und Co. sowie Suppen und hin und wieder ein Kasten Bier.
Was können Sie den Crews im Notbetrieb noch bieten?
Wir sind in Kurzarbeit, arbeiten nur noch von 10 bis 18 Uhr. In dieser Zeit fahren wir täglich rund ein Dutzend Schiffe an. Vor zwei Wochen haben wir unsere abhörsichere Chatplattform „DSM Cares“ freigeschaltet, wo wir mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. So ist zumindest etwas Seelsorge möglich. Zudem helfen wir in Not geratenen Seeleuten mit Spenden.
Wo ist die Situation besonders schwierig?
Auf den Philippinen. Von dort kommen viele Seeleute und dort hängen ganze Crews und Einzelne fest. Sie kommen aus Manila aufgrund der Ausgangs- und Reisebeschränkungen nicht weiter in ihre Heimatregionen und umgekehrt. Wenn dann das Geld ausgeht, wird gehungert. Da versuchen wir zu helfen – durch Spenden, durch Kontakte an andere Organisationen mit Notfonds wie die Gewerkschaften.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen