piwik no script img

bull-analyseDie taz erhöht ihre publizistische und politische Relevanz

Die Anzahl der Seitenaufrufe – Page Impres­sions (PIs) – und der Seitenbesuche – Visits – gibt Auskunft über die Reichweite von Medien und ist bedeutsam für deren wirtschaftlichen Erfolg. Sie verrät auch etwas über die publizistische Bedeutung und ist eine tägliche Realitätsprüfung, ob das, was fürs Publikum gemacht wird, dort auch ankommt. Nicht nur inhaltlich, auch technisch und logistisch muss die Qualität stimmen.

Seit Mitte 2019 investiert die taz dafür unter anderem verstärkt in Suchmaschinenoptimierung (SEO) und hat für die Auswertung der Entwicklung die Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung (Agof) beauftragt, die mit der Anzahl der sogenannten Unique User (UU) die Währungseinheit der Branche ermittelt. Der Erfolg hat uns selbst überrascht. In den letzten zwei Jahren haben sich die Seitenaufrufe und Besuche auf den Internetseiten der taz verdoppelt, und die Reichweite ist auf 5,28 Millionen UU für den Berichtsmonat Januar 2021 gestiegen. Der dadurch signalisierte Zugewinn an publizistischer und politischer Relevanz ist besonders bemerkenswert, weil die taz ihn erzielt, ohne mit dem Zukauf populärer Beiträge, zum Beispiel Kreuzworträtsel, im Trüben zu fischen, wie es bei der Konkurrenz allzu üblich ist. Andreas Bull

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen