: bürgerrechte
Langer Kampf
Nach dem Ende des Bürgerkrieges wurde 1865 die Sklaverei in den Vereinigten Staaten abgeschafft, 1870 erhielten Schwarze sogar das Wahlrecht, doch wurde es 1877 faktisch wieder abgeschafft. Danach galt jahrzehntelang „separate but equal“ (getrennt, aber gleich) für alle Bereiche des öffentlichen Lebens. 1954 hebt der Supreme Court die Rassentrennung an Schulen auf, 1955 erzwingt Martin Luther King Jr. mit dem Busboykott in Montgomery, Alabama, die Gleichbehandlung von Schwarz und Weiß auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Erst 1964 setzt Präsident Lyndon B. Johnson im „Civil Rights Act“ der vor allem in den Südstaaten praktizierten Diskriminierung bei Wahlen ein Ende. Dieses Gesetz ermöglicht später auch, gegen Diskriminierung bei der Wohnungs- und Kreditvergabe oder am Arbeitsplatz vorzugehen. Wirtschaftliche Ungleichheit und unterschiedliche Behandlung der Rassen vor Gericht setzt sich bis heute fort.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen